Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
mittelbare Konstituente gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
mittelbare Konstituente, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
mittelbare Konstituente in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
mittelbare Konstituente wissen müssen. Die Definition des Wortes
mittelbare Konstituente wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
mittelbare Konstituente und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- mit·tel·ba·re Kon·s·ti·tu·en·te, Plural: mit·tel·ba·re Kon·s·ti·tu·en·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: mittelbare Konstituente (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Begriff aus der IC-Analyse/Konstituentenanalyse: zerlegt man eine komplexe sprachliche Einheit (Wort, Satz) schrittweise immer wieder in zwei Bestandteile, so sind diejenigen Bestandteile, die nicht bei ein und demselben Analyseschritt gewonnen werden, mittelbare Konstituenten
Sinnverwandte Wörter:
- indirekte Konstituente
Gegenwörter:
- direkte Konstituente, unmittelbare Konstituente
Oberbegriffe:
- Konstituente
Beispiele:
- „A ist dabei größte Konstituente seiner selbst, die mit dem ersten Teilungsschritt gewonnenen Konstituenten sind unmittelbare, alle anderen mittelbare Konstituenten.“[1]
- „Phrasen können entweder unmittelbare Konstituenten eines Satzes = Satzteile sein (Prädikat, Subjekt, Objekt usw.), oder sie fungieren als Teile solcher Satzteile und sind damit nur mittelbare Konstituenten eines Satzes.“[2]
- „Daher wird die Satzanalyse bei ihr nicht, wie bei der Konstituentenstrukturgrammatik, bis hinab zu den Morphemen als letzten mittelbaren Konstituenten des Satzes durchgespielt.“[3]
- „Man unterscheidet »unmittelbare Konstituenten« (ICs) und »mittelbare Konstituenten«.“[4]
- „Wells nennt im Anschluß an Bloomfield diese Teilkonstruktionen Satzkonstituenten und er unterscheidet wie dieser zwischen (mittelbaren) Konstituenten und unmittelbaren Konstituenten.“[5]
- Das Wort „Schreibtischlampe“ besteht in einem ersten Analyseschritt aus „Schreibtisch“ und „Lampe“; anschließend kann man „Schreibtisch“ in „Schreib-“ und „Tisch“ zerlegen. Unmittelbare Konstituenten sind dann „Schreibtisch“ und „Lampe“ sowie „Schreib-“ und „Tisch“; „Schreib-“ und „Lampe“, die zum gleichen Wort gehören, sind jedoch keine unmittelbaren Konstituenten, sondern mittelbare Konstituenten.
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „mittelbare Konstituente“
Quellen:
- ↑ Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Konstituente“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. 3. Auflage. Francke: Tübingen & Basel 1997, Seite 219. ISBN 3-8252-1526-1. In Kapitälchen gedruckt: „unmittelbare Konstituenten eines Satzes = Satzteile“ und „mittelbare Konstituenten“.
- ↑ Heidrun Pelz: Linguistik für Anfänger. 4, erweiterte und bearbeitete Auflage. Hoffmann und Campe 1981, Seite 150. ISBN 3-455-09171-7.
- ↑ Klaus Brinker: Konstituentenstrukturgrammatik und operationale Satzgliedanalyse. Athenäum, Frankfurt 1972, Seite 38. ISBN 3-7610-7142-6. „Exklusionsprobe“ gesperrt gedruckt.
- ↑ Renate Bartsch, Jürgen Lenerz, Veronika Ullmer-Ehrich: Einführung in die Syntax. Scriptor, Kronberg 1977, Seite 49. ISBN 3-589-00056-2. „Selektionsbeschränkung“ in Anführungsstrichen.