Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Konstituente gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Konstituente, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Konstituente in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Konstituente wissen müssen. Die Definition des Wortes
Konstituente wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Konstituente und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kon·s·ti·tu·en·te, Plural: Kon·s·ti·tu·en·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Konstituente (Info)
- Reime: -ɛntə
Bedeutungen:
- Linguistik: sprachliche Einheit als Bestandteil einer größeren Einheit
Herkunft:
- von gleichbedeutend englisch: constituent im 20. Jahrhundert in der Fachsprache entlehnt; zugrunde liegt Latein: constituēns = zusammenstellend, Partizip von dem Verb constituere = hinstellen, aufstellen[1][2]
Synonyme:
- Bestandteil
Unterbegriffe:
- (1) direkte Konstituente, indirekte Konstituente, mittelbare Konstituente, unmittelbare Konstituente
Beispiele:
- „Haus“ und „Tür“ sind Konstituenten des Wortes „Haustür“. Die Konstituenten von „verschönern“ sind „ver-“, „schön“, „-er“ und „-n“.
- Satzglieder sind Konstituenten von Sätzen.
- „Es tritt Demotivierung ein, der Verlust der Motivbedeutung, der Zeichencharakter einer oder mehrerer Konstituenten schwindet.[3]
- „Das sogenannte »Menzerathsche Gesetz« setzt zum Beispiel die Länge einer sprachlichen Einheit in Abhängigkeit von ihren Konstituenten: je länger ein Wort ist, desto kürzer sind seine Silben.“[4]
- „Auch Morpheme können als vollständige Konstituenten redupliziert werden, so im Walbiri (Australien), im Lateinischen und sogar im Deutschen.“[5]
Wortbildungen:
- Konstituentenanalyse, Konstituentenstruktur, Konstituentenstrukturgrammatik, Konstituentenstrukturregel
Übersetzungen
Linguistik: sprachliche Einheit als Bestandteil einer größeren Einheit
- Wikipedia-Artikel „Konstituente“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konstituente“
- Duden online „Konstituente“
Quellen:
- ↑ Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Konstituente“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 523.
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 101. ISBN 3-484-73002-1. Gesperrt gedruckt: Demotivierung.
- ↑ Sebastian Kempgen: Russische Sprachstatistik. Systematischer Überblick und Bibliographie. Sagner, München 1995, Seite 7. ISBN 3-87690-617-2. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Jörg Keller, Helen Leuninger: Grammatische Strukturen – Kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-4954-6, Seite 85.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Konstituante