Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
neovitalistisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
neovitalistisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
neovitalistisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
neovitalistisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
neovitalistisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
neovitalistisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- neo·vi·ta·lis·tisch, (keine Steigerung)
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: neovitalistisch (Info)
- Reime: -ɪstɪʃ
Bedeutungen:
- den Neovitalismus betreffend; auf den Neovitalismus bezogen; in der Art des Neovitalismus
Beispiele:
- „Wenngleich die pathologische Anatomie um die Jahrhundertwende antimechanistisch orientiert war, lässt sie sich deswegen nicht als vitalistisch oder neovitalistisch begreifen.“[1]
- „Seit 1895 trat er zur Erklärung seiner Beobachtungen neovitalistisch für die Annahme eines „Entelechie" genannten Ganzheitsprinzips ein, mit dem er seine Lehre von der Autonomie des organischen Geschehens unterbaute und sich von der Rouxschen Entwicklungsmechanik vollständig trennte.“[2]
- „Freilich hatte er sich, ohne sich dessen bewusst zu werden, mit seiner neovitalistisch geprägten Ganzheitspsychologie immer mehr von der klassischen Psychoanalyse Freuds entfernt.“[3]
- Neovitalistische Positionen werden auf Seiten der Biologie so gut wie gar nicht mehr vertreten.
Übersetzungen
- Michael Kinne: Die Präfixe post-, prä- und neo-: Beiträge zur Lehn-Wortbildung, 2000 (Gunter Narr Verlag), Seite 379, Beitrag „Neovitalismus“, dort auch das Adjektiv „neovitalistisch“
Quellen:
- ↑ Urs Zürcher: Monster oder Laune der Natur: Medizin und die Lehre von den Missbildungen, 1780-1914 (Band 38 von Campus Historische Studien), 2004 (Campus Verlag), ISBN 3593376318, Seite 92
- ↑ Helmut Holzhey, Wolfgang Röd: Neukantianismus, Idealismus, Realismus, Phänomenologie (Band 12 von Geschichte der Philosophie, Geschichte der Philosophie),
. 2004 (C.H.Beck), ISBN 3406313493, Seite 257
- ↑ Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften: Gesnerus - Bände 57-58, 2000 (Verlag Sauerländer ), Seite 145