poemisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes poemisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes poemisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man poemisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort poemisch wissen müssen. Die Definition des Wortes poemisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpoemisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

poemisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
poemisch poemischer am poemischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:poemisch

Worttrennung:

po·e·misch, Komparativ: po·e·mi·scher, Superlativ: am po·e·mischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild poemisch (Info)
Reime: -eːmɪʃ

Bedeutungen:

sehr episch, in der Fülle eloquent

Herkunft:

aus dem Griechischen, von Poem abstammend

Beispiele:

„Die 40er Jahre brachten drei bedeutende Productionen von Heine: das humoristisch poemische Epos Atta Troll (1843), welches der Dichter als „letztes freies Waldlied der Romantik" bezeichnet, “[1]
„Riesbeck wird ebenfalls diesen topischen Hinweis poemisch gegen Dänemark wenden und Eckhardts patriotische Replik auch in diesem Punkt provozieren.“[2]
„Aber um diese wahre Philosophie« (die Liebe gegen das Wahrgenommene) im Gegensatze der Sophistik, oder Erklügelei, nicht bloß negativ, oder poemisch zu begründen, wie Jacobi in seiem unsterblichen Spinoza, muß es auch positiv oder thetisch gethan werden.“[3]
„Wie Kant diese leere Einheit mit Recht zu einem bloß regulativen, nicht zu einem constitutiven Princip macht, wie er sie als das Unbedingte setzt, - dies zu betrachten hat an sich theils nur Interesse, inwiefern, um diese Leerheit zu constituiren, Kant poemisch gegen die Vernunft ist, und das Vernünftige, was im Verstande und seiner Deduktion als transzendentale Synthesis anerkannt wird, nur insofern es nicht als Produkt und in seiner Erscheinung als Urtheil, sondern jetzt als Vernunft erkannt werden sollte, selbst wieder ausdeutet.“[4]
Was du eben beschriebst, war schon poemisch.

Übersetzungen

Quellen:

  1. Eberhard Galley, Alfred Adolph Estermann (Herausgeber): Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Rezensionen und Notizen zu Heines Werken aus den Jahren 1852 bis 1854. Hoffmann u. Campe, Heinrich-Heine, 2006, ISBN 978-3-476020185, Seite 502 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  2. Helmut Berding: Nationales Bewußtsein und kollektive Identität (Band 2 von Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit), 1994, ISBN 3518287540, Seite 423
  3. Jean Paul Friedrich Richter: Sämmtliche Werke /Richter, Jean Paul Friedrich: Band 4, 1837 (Tétot frères), Seite 691
  4. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Werke: Band 8, Neuauflage 2011 (Nabu Press), ISBN 127174399X, Seite 34

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: polemisch