pulverartig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes pulverartig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes pulverartig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man pulverartig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort pulverartig wissen müssen. Die Definition des Wortes pulverartig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpulverartig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

pulverartig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
pulverartig
Alle weiteren Formen: Flexion:pulverartig

Nebenformen:

pulvrig

Worttrennung:

pul·ver·ar·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild pulverartig (Info), Lautsprecherbild pulverartig (Info)

Bedeutungen:

in Pulverform; sehr fein zerkleinert

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Pulver und dem gebundenen Lexem -artig

Synonyme:

fein, mehlig, pudrig, pulverig

Sinnverwandte Wörter:

pulverförmig

Beispiele:

„Die Oberfläche war in beiden Fällen weißlich-porös und pulverartig; die Oberfläche von Spektrum war mattiert und leicht weißlich.“[1]
„An zwei mit Boden umgebenen Nägeln von etwa 5cm Länge ist zwar noch relativ viel Holz erhalten, doch ist es sehr splittrig und zerfällt pulverartig.“[2]
„Pulvermoor mit einer völlig ausgetrockneten, strukturlosen, pulverartigen Moormasse.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „pulverartig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „pulverartig

Quellen:

  1. Katrin Heimbach: Einfluss von Desinfektionsmitteln auf adhäsive Füllungswerkstoffe. Cuvillier Verlag, 2005, ISBN 978-3-86537-358-8, Seite 50 (Zitiert nach Google Books)
  2. Renate Pirling, Margareta Siepen, Barbara Noeske-Winter, Ursula Tegtmeier: Das römisch-fränkische Gräberfeld von Krefeld-Gellep 1989-2000. Franz Steiner Verlag, 2003, ISBN 978-3-515-07974-7, Seite 59 (Zitiert nach Google Books)
  3. Eduard Birnbaum (agronomist.): Der Sandboden. 1887, Seite 285 (Zitiert nach Google Books)