res publica

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes res publica gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes res publica, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man res publica in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort res publica wissen müssen. Die Definition des Wortes res publica wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonres publica und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

rēs publica (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ rēs publica rēs publicae
Genitiv reī publicae rērum publicārum
Dativ reī publicae rēbus publicīs
Akkusativ rem publicam rēs publicās
Vokativ res publica rēs publicae
Ablativ rē publicā rēbus publicīs

Alternative Schreibweisen:

respublica, Genitiv: reipublicae

Worttrennung:

res pu·bli·ca

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Politik: der Staat, das Staatswesen, das Gemeinwesen

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Substantiv res (wörtlich: Sache) und dem Adjektiv publicus (öffentlich)

Kurzformen:

res

Beispiele:

„Cogitanti mihi saepenumero et memoria vetera repetenti perbeati fuisse, Quinte frater, illi videri solent qui in optima re publica, cum et honoribus et rerum gestarum gloria florerent, eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo vel in otio cum dignitate esse possent.“ (Cic. de orat., Liber I, 1, 1)

Charakteristische Wortkombinationen:

Res Publica Foederata Germaniae – Bundesrepublik Deutschland

Wortbildungen:

res publica foederalis

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „res publica
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „res“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2339.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891

Quellen:

  1. Marcus Tullius Cicero: De oratore. In: Kazimierz Kumaniecki (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 3, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-8154-1171-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969), Seite 1.