Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
risikoscheu gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
risikoscheu, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
risikoscheu in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
risikoscheu wissen müssen. Die Definition des Wortes
risikoscheu wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
risikoscheu und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ri·si·ko·scheu, Komparativ: ri·si·ko·scheu·er, Superlativ: am ri·si·ko·scheus·ten, ri·si·ko·scheues·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: risikoscheu (Info)
Bedeutungen:
- fachsprachlich: Risiken vermeidend; sich um die Verringerung von Risiken bemühend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Risiko und dem Adjektiv scheu
Synonyme:
- risikoavers, vorsichtig
Gegenwörter:
- risikoaffin, risikofreudig
Beispiele:
- „Ausgehend von den dargestellten Faktoren sollte sich ein Anleger überlegen, wie er sich selbst zwischen den Bereichen risikoscheu, risikoneutral und risikofreudig charakterisiert.“[1]
- „Gegensätzlich dazu gelten sicherheitsorientierte Personen als risikoscheu, mit möglichen unrealisierten Renditen.“[2]
- „Wie schon frühere Modelle gezeigt hatten, verhalten sich die meisten Menschen hier risikoscheu und bevorzugen den sicheren Gewinn von 1 Million Euro.“[3]
Übersetzungen
fachsprachlich: Risiken vermeidend; sich um die Verringerung von Risiken bemühend
- Wikipedia-Suchergebnisse für „risikoscheu“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „risikoscheu“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „risikoscheu“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „risikoscheu“
- Duden online „risikoscheu“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „risikoscheu“
Quellen:
- ↑ Rudi Zagst Prof. Dr., Michael Huber: Fit für die Geldanlage. FinanzBuch Verlag, 2020, ISBN 978-3-9609255-4-5, Seite 176 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Andreas Evers: Risikobereitschaft und Anlegermentalität in Deutschland. GRIN Verlag, 2020, ISBN 978-3-346-16732-3, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Felix Holzmeister, Jürgen Huber, Klaus Schredelseker: Grundlagen der Finanzwirtschaft. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-060808-3, Seite 137 (Zitiert nach Google Books)