schmählich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schmählich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schmählich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schmählich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schmählich wissen müssen. Die Definition des Wortes schmählich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschmählich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schmählich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schmählich schmählicher am schmählichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:schmählich

Worttrennung:

schmäh·lich, Komparativ: schmäh·li·cher, Superlativ: am schmäh·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schmählich (Info)
Reime: -ɛːlɪç

Bedeutungen:

auf verachtenswerte Weise

Herkunft:

mittelhochdeutsch smæhelich, smælich, althochdeutsch smālīh „klein, gering an Wert, schändlich, verächtlich“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Sinnverwandte Wörter:

entwürdigend, schändlich, schmachvoll, unehrenhaft, unrühmlich, verachtenswert

Gegenwörter:

anerkennenswert, ehrenhaft

Beispiele:

„Ein Schriftsteller buhlt auf ebenso schmähliche Weise wie ein Politiker oder sonst ein Scharlatan um sein Publikum.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schmählich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschmählich
The Free Dictionary „schmählich
Duden online „schmählich

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „schmähen“.
  2. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite = 21.