Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
schwerlötig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
schwerlötig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
schwerlötig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
schwerlötig wissen müssen. Die Definition des Wortes
schwerlötig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
schwerlötig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- schwer·lö·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: schwerlötig (Info), schwerlötig (Info)
Bedeutungen:
- veraltet: gewichtig, plump, schwerwiegend
Beispiele:
- „Das »erste englische Ding«, von dem er so obenhin sprach, haben nunmehr sieben Jahrzehnte als schwerlötig gewogen; es war ein epochemachendes Werk, die erste große Urkunde des wissenschaftlichen Sozialismus.“[1]
- „Der „Romanzero", dessen Gedichte fast durchweg in den ersten Jahren der Krankheit entstanden sind, ist so schwerlötig wie das „Buch der Lieder" und die „Neuen Gedichte"; er schlägt ganz neue und völlig originelle Töne an, sowohl in den "Historien, wie in den "Lamentationen". wie in den "Hebräischen Melodien."“[2]
- „Das Vornehmste kam hier auf die Eil und schleunige Ausführung meines Entschlußes an, den sich die Berlenbürger, die von Natur etwas schwerlötig sind, nicht bey mir vorstellen konten, sonst würde ich ganz gewiß verrathen worden seyn;“[3]
- „Für einen Brief ist die Frage zu schwerlötig. Mit freundlichem Gruß und altbekannter Hochachtung Ihr ergebener Fr. Vischer.“[4]
Übersetzungen
veraltet: gewichtig, plump, schwerwiegend
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwerlöthig“
Quellen:
- ↑ Franz Mehring: Karl Marx: Geschichte seines Lebens, Arbeiterpresse Verlag, Essen 2001, Seite 118
- ↑ Heidi Beutin, Wolfgang Beutin, Holger Malterer (Hrsg.): „Wenn wir es dahin bringen, daß die große Menge die Gegenwart versteht…“ Zum 100. Todestag von Heinrich Heine in Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, Peter Lang, Frankfurt am Main 2007, Seite 99
- ↑ Dr. Carl Rudolph Wilhelm Klose (Hrsg.): Johann Christian Edelmann's Selbstbiographie, geschrieben 1752, Verlag von Carl Wiegandt, Berlin 1849
- ↑ C. Habel: Deutsche Revue, Band 13, 1888