<span class="searchmatch">scriptus</span> ist eine flektierte Form von scribere. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag scribere. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur...
Herkunft: Wortverbindung aus dem Substantiv manus → la und dem Adjektiv <span class="searchmatch">scriptus</span> → la Beispiele: [1] [1] handschriftlich Referenzen und weiterführende...
Adjektivs manu <span class="searchmatch">scriptus</span> Vokativ Singular Femininum des Adjektivs manu <span class="searchmatch">scriptus</span> (manu scriptā) Ablativ Singular Femininum des Adjektivs manu <span class="searchmatch">scriptus</span> Nominativ...
Neutrum des Adjektivs manu <span class="searchmatch">scriptus</span> Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs manu <span class="searchmatch">scriptus</span> Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs manu <span class="searchmatch">scriptus</span>...
(zoologisch Tragelaphus <span class="searchmatch">scriptus</span>) [2] Impala (zoologisch Aepyceros melampu) Beispiele: [1] [1] Buschbock (zoologisch Tragelaphus <span class="searchmatch">scriptus</span>) [2] Impala (zoologisch...
Herkunft: von lateinisch manu <span class="searchmatch">scriptus</span> → la (mit der Hand geschrieben), zusammengesetzt aus manu → la (Hand) und <span class="searchmatch">scriptus</span> → la (geschrieben) Beispiele:...
Bedeutungen: [1] klassischlateinisch: handschriftlich Synonyme: [1] manu <span class="searchmatch">scriptus</span> Beispiele: [1] [1] handschriftlich Referenzen und weiterführende Informationen:...
Wortverbindung aus dem Substantiv ius → la und dem Verb scribere → la (PPP <span class="searchmatch">scriptus</span> → la) Gegenwörter: [1] ius non scriptum Beispiele: [1] [1] geschriebenes...
ius → la, dem Verneinungspartikel non → la und dem Verb scribere → la (PPP <span class="searchmatch">scriptus</span> → la) Gegenwörter: [1] ius scriptum Beispiele: [1] [1] ungeschriebenes...
Herkunft: von lateinisch manuscriptum → la, eine Zusammenrückung von „manū <span class="searchmatch">scrīptus</span>“ „mit der Hand geschrieben“. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt...