seine Pappenheimer kennen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes seine Pappenheimer kennen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes seine Pappenheimer kennen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man seine Pappenheimer kennen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort seine Pappenheimer kennen wissen müssen. Die Definition des Wortes seine Pappenheimer kennen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonseine Pappenheimer kennen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Worttrennung:

sei·ne Pap·pen·hei·mer ken·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild seine Pappenheimer kennen (Info)

Bedeutungen:

genau wissen, was man von einer bestimmten Personengruppe zu erwarten hat: meist nichts besonders Gutes; die Schwächen seiner Leute kennen

Herkunft:

Verbreitung erfuhr die Redewendung durch das Drama „Wallensteins Tod“:[1] „Daran erkenn' ich meine Pappenheimer.“[2] lässt Schiller Wallenstein zu einer Delegation des Pappenheimer Regiments sagen und er sagt dies voller Achtung, nicht in dem abwertenden Sinne, in dem die Wendung heute verwendet wird.

Beispiele:

„Die Beamten profitieren von ihrer Orts- und Menschenkenntnis: Sie kennen ihre Pappenheimer eben, und manches läßt sich sogar mit erhobenem Zeigefinger regeln.“[3]
Die Lehrerin kennt ihre Pappenheimer und sie besteht darauf, dass jeder Schüler die zu erledigenden Hausaufgaben in ein Heft notiert.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gottfried Heinrich zu Pappenheim
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pappenheimer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pappenheimer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPappenheimer
Duden online „Pappenheimer

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9, Seite 565
  2. Friedrich Schiller → WP: Wallensteins Tod. In: Projekt Gutenberg-DE. Dritter Aufzug: Fünfzehnter Auftritt (URL).
  3. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 28.01.2005