silberbeschlagen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes silberbeschlagen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes silberbeschlagen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man silberbeschlagen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort silberbeschlagen wissen müssen. Die Definition des Wortes silberbeschlagen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsilberbeschlagen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

silberbeschlagen (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
silberbeschlagen
Alle weiteren Formen: Flexion:silberbeschlagen

Worttrennung:

sil·ber·be·schla·gen, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild silberbeschlagen (Info)

Bedeutungen:

mit dünnen Platten/Plättchen aus Silber (zum Beispiel zur Verzierung) versehen seiend

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Silber und dem Adjektiv beschlagen

Beispiele:

„Hochaufgerichtet sitzen Reiter in silberbeschlagenen Sätteln auf grünen Hügelkuppen vor schneebedeckten Fünf- und Sechstausender, bewachen einige hundert Schafe, eine Handvoll Pferde.“[1]
„Eine lange goldene Halskette mit einem Kreuz von Rubinen, ein kunstvoll silberbeschlagener Gürtel mit Ledertasche und Dolch in silbergetriebener Scheide und spitze Samtschuhe vollendeten den kleidsamen Anzug.“[2]
„Vier in silberbeschlagenes Zaumzeug geschirrte Rappen hatten den Wagen mit dem Leichnam durch die Straßen und Gassen und schließlich über die von uralten Eichen gesäumte Allee gezogen.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „silberbeschlagen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „silberbeschlagen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „silberbeschlagen

Quellen:

  1. Johannes Kaiser: Mir war das Schicksal glücklich gesonnen. In: Der Tagesspiegel Online. 30. März 1998 (URL, abgerufen am 19. September 2017).
  2. Julius Wolff → WP: Der Sülfmeister. Jazzybee Verlag, Altenmünster 2012, ISBN 978-3-849-64031-6, DNB 1041319878 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 19. September 2017).
  3. Erik Neutsch → WP: Der Friede im Osten. Wenn Feuer verlöschen. EDITION digital, Pinnow 2013, ISBN 978-3-86394-399-8, Seite 74, DNB 1088333680 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 19. September 2017).