Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
stipulativ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
stipulativ, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
stipulativ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
stipulativ wissen müssen. Die Definition des Wortes
stipulativ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
stipulativ und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- sti·pu·la·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: stipulativ (Info), stipulativ (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- als Definition eines neuen Symbols (Wortes, Begriffes) bindend vereinbart; in der Art einer Stipulation oder einer (vertraglichen) Übereinkunft
Beispiele:
- „Eine Definition ist analytisch, wenn sie einen festgelegten Begriff in seine Komponenten zergliedert. Eine Definition ist demgegenüber stipulativ (oder synthetisch), wenn sie einen neuen Begriff einführt.“[1]
- „Als stipulativ bezeichne ich die Art und Weise einen sprachlichen Ausdruck zu verwenden, wenn der Ausdruck als terminus technicus in eine Theorie eingeführt wird, [2]
- „Hier wird der wichtige Unterschied zwischen einer stipulativen und einer lexikalischen Definition deutlich. Weil das Definiendum einer stipulativen Definition unabhängig von oder vor der sie einführenden Definition keine Bedeutung besitzt, kann diese Definition nicht falsch (oder wahr) sein.“[3]
- „Damit ist gezeigt, dass eine Wesensdefinition solcher Begriffe wie „Spiel“ nicht möglich ist : Eine Definition, enthält immer ein stipulatives Moment, und dieses Faktum ist dem Gedanken der Wesensdefinition konträr entgegen gesetzt.“[4]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Martin Morgenstern: Schopenhauers Philosophie der Naturwissenschaft: Aprioritätslehre und Methodenlehre als Grenzziehung naturwissenschaftlicher Erkenntnis (Band 199 von Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik), 1985 (Bouvier), Seite 17
- ↑ Jochen Apel: Daten und Phänomene: Ein Beitrag zur wissenschaftstheoretischen Realismusdebatte, 2011 (Walter de Gruyter), ISBN 3110322641, Seite 27
- ↑ Irving M. Copi: Einführung in die Formale Logik (Aus dem Amerikanischen ins Deutsche übersetzt von Jan P. Beckmann): in: Fernuniversität Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (Herausgeber:) Grundlagen der Informellen und Formalen Logik, Hagen 2012, Seite 145
- ↑ Thomas Keutner: Einführung in die Sprachphilosophie, Kurseinheit 1, Fernuniversität Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Hagen 2016, Seite 39