Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
söhlig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
söhlig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
söhlig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
söhlig wissen müssen. Die Definition des Wortes
söhlig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
söhlig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- söh·lig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: söhlig (Info), söhlig (Info)
- Reime: -øːlɪç, -øːlɪk
Bedeutungen:
- bergmännisch: rechtwinklig zur Senkrechten
Herkunft:
- zu Sohle[1]
Synonyme:
- waagerecht, horizontal
Gegenwörter:
- bergmännisch: seiger; senkrecht, lotrecht, vertikal, perpendikulär
Beispiele:
- „Die Förderung in geneigten und söhligen Grubenbauen mit Stromförderern umfaßt den weitaus größten Teil der Abbauförderung (Förderung im Abbau, wie Streb, Pfeiler, Kammer usw.), die Förderung in Auf- und Abhauen sowie in Gesteinsbergen und einen Teil der Abbaustreckenförderung.“[2]
Wortbildungen:
- Söhligkeit
Übersetzungen
bergmännisch: rechtwinklig zur Senkrechten
- Wikipedia-Artikel „Söhlig“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „söhlig“
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „söhlig“
- The Free Dictionary „söhlig“
- Duden online „söhlig“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „söhlig“ auf wissen.de
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „söhlig“
Quellen:
- ↑ Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „sölig“
- ↑ Carl Hellmut Fritzshce: Lehrbuch der Bergaukunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues. Zweiter Band. 7. Auflage. Springer-Verlag,, Berlin/Heidelberg 1950. Seite 281