unarretierbar

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unarretierbar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unarretierbar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unarretierbar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unarretierbar wissen müssen. Die Definition des Wortes unarretierbar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunarretierbar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unarretierbar (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
unarretierbar
Alle weiteren Formen: Flexion:unarretierbar

Worttrennung:

un·ar·re·tier·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: , , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unarretierbar (Info), Lautsprecherbild unarretierbar (Info)
Reime: -iːɐ̯baːɐ̯

Bedeutungen:

so, dass es nicht arretiert werden kann

Gegenwörter:

arretierbar

Beispiele:

„, das kein höchstes oder begründendes Sein wäre und deswegen unarretierbar und unbenennbar bleibt .“[1]
„Jenem Leerraum, um den Leupold bei der Herstellung der Wetterfahnen besorgt ist, entspricht jenes andere Vakuum, das durch den zunehmenden Widerwillen der Intellektuellen im Laufe der Neuzeit entstanden ist, »die Idee der göttlichen Offenbarung oder die Idee der Metaphysik« noch »ernst zu nehmen«. Ihm verdankt moderne Wahrnehmung ihre unarretierbare Beweglichkeit.“[2]
„Nur für Nicht-Griechen und Nicht-Adlige zeigt sich das Problem der Schönheit unarretierbar in endloser Iteration.“[3]
Unarretierbar, einfach zu installieren und auszuschalten, leicht zu verstauen aufgrund der Leichtigkeit.“[4]
„Der Auslösemechanismus, wenn man den als solchen überhaupt bezeichnen darf, funktioniert bei einer von zwei gekauften Fallen gerade so, bei der zweiten gar nicht,– schlicht unarretierbar.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Martin Jörg Schäfer: Schmerz zum Mitsein: zur Relektüre Celans und Heideggers durch Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003, Seite 27.
  2. Ursula Amrein, Regina Dieterle: Gottfried Keller und Theodor Fontane: Vom Realismus zur Moderne. de Gruyter, Berlin 2008, Seite 120.
  3. Ira Wilhelm: Wilhelm Heinse und seine »Düsseldorfer Gemäldebriefe«. 2012, Seite 22 (Dissertation, Berlin).
  4. Fayeille Armlehnenbezüge für Sofa. Abgerufen am 13. März 2022.
  5. Noch nie so einen Schrott gekauft. Abgerufen am 1. März 2022.