Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
unausgegoren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
unausgegoren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
unausgegoren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
unausgegoren wissen müssen. Die Definition des Wortes
unausgegoren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
unausgegoren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- un·aus·ge·go·ren, Komparativ: un·aus·ge·go·re·ner, Superlativ: am un·aus·ge·go·rens·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: unausgegoren (Info)
Bedeutungen:
- nicht in allen Einzelheiten durchdacht
Beispiele:
- „Klarerweise ist dieser Vorschlag in seiner Radikalität in vielen Details noch unausgegoren.“[1]
- „In ironischer Glossierung faßt Musil seine Darstellung der Justiz und der ihr zuarbeitenden psychiatrischen Sachverständigen mit den Worten zusammen: ‚Gerichtshöfe gleichen Kellern, in denen die Weisheit der Vorvordern in Flaschen liegt; man öffnet diese und möchte darüber weinen, wie ungenießbar der höchste, unausgegorenste Grad menschlicher Genauigkeitsanstrengung wird, ehe er vollkommen ist. ‘“[2]
- „Lenin hielt sich mehr an den jüngeren, unausgegoreneren, revolutionäreren Marx als an den älteren, reiferen; auch Bakunin tat es.“[3]
- „Warum muss gerade das Humboldt-Forum, das unausgegorenste von allen, pünktlich fertig werden?“[4]
- „Im Prinzip auch die internationale Sicherheits- und Bündnispolitik – wenngleich die Vorschläge dazu noch am unausgegorensten sind.“[5]
Wortbildungen:
- Unausgegorenheit
Übersetzungen
nicht in allen Einzelheiten durchdacht
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unausgegoren“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „unausgegoren“
- The Free Dictionary „unausgegoren“
- Duden online „unausgegoren“
Quellen:
- ↑ Jakob Zirm: Gegen Verschwendung steuern. In: DiePresse.com. 3. Dezember 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 2. Januar 2018) .
- ↑ Heinz Müller-Dietz: Recht und Kriminalität in literarischen Spiegelungen. BWV, 2007, Seite 106 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Karel Čapek: Masaryk erzählt sein Leben. e-artnow, 2017 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Jörg Häntzschel: In der Zeitfalle. In: sueddeutsche.de. 17. August 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. Januar 2018) .
- ↑ Harald Schweizer: "… deine Sprache verrät dich". LIT, Münster 2002, Seite 362 (Zitiert nach Google Books) .