unbewegbar

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unbewegbar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unbewegbar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unbewegbar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unbewegbar wissen müssen. Die Definition des Wortes unbewegbar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunbewegbar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unbewegbar (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
unbewegbar
Alle weiteren Formen: Flexion:unbewegbar

Worttrennung:

un·be·weg·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unbewegbar (Info), Lautsprecherbild unbewegbar (Info)
Reime: -eːkbaːɐ̯

Bedeutungen:

so, dass es nicht bewegt werden kann

Synonyme:

unbeweglich

Gegenwörter:

bewegbar

Beispiele:

„Man musste daher annehmen, dass, wenn man sich, auch den Weg in den Sund hinein bis an die Rosamel-Insel erzwingen konnte, das Eis von dort an, golfeinwärts, unbewegbar dicht lag.“[1]
„Die Möbel haben sich mit Wasser und Dreck vollgesogen und sind dadurch nahezu unbewegbar geworden.“[2]
„Das Kniegelenk schaut plötzlich deformiert aus, ist aufgrund der Schmerzen unbewegbar und es passiert oft bei Bagadellereignissen.“[3]
„Ein mutiger Rover tastet sich, auf den quer liegenden Stämmen bis zum Boot vor. Tonnenschwer vom Wasserdruck lag es unbewegbar in den Fluten.“[4]
„Die Lagerung und Verwendung bis zu 35 kg Flüssiggas ist bei Veranstaltungen nur für den Betrieb von am Standort fix und unbewegbar aufgestellten Kochgeräten zulässig“[5]

Wortbildungen:

Unbewegbarkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „unbewegbar
Wikipedia-Suchergebnisse für „unbewegbar

Quellen:

  1. Otto Nordenskjöld: Antarctic. Band II. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 21. März 2022).
  2. Tsunami in Japan. 2011, abgerufen am 21. März 2022.
  3. Manfred Behawy: Patellaverrenkung. Abgerufen am 21. März 2022.
  4. Rafting – Schlauchboot-Touren. 1993, abgerufen am 21. März 2022.
  5. Steiermärkische Landesregierung: Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 28. Mai 2014 über die Sicherheitserfordernisse bei Veranstaltungen. 28. Mai 2014, abgerufen am 21. März 2022.