Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
unfortsetzbar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
unfortsetzbar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
unfortsetzbar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
unfortsetzbar wissen müssen. Die Definition des Wortes
unfortsetzbar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
unfortsetzbar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- un·fort·setz·bar, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: unfortsetzbar (Info), unfortsetzbar (Info)
- Reime: -ɛt͡sbaːɐ̯
Bedeutungen:
- so, dass es nicht fortgesetzt werden kann
Gegenwörter:
- fortsetzbar
Beispiele:
- „ weil sich überhaupt nichts mehr fortsetzen läßt, unfortsetzbar das Getane und Ungetane, unforrsetzbar das Gedachte und Ungedachte, das Ausgesprochene und das Unausgesprochene, das Gedichtete und Ungedichtete “[1]
- „Die Funktion der kritischen Historie sah in der radikalen Verwerfung und Abkehr von einer unfortsetzbar gewordenen Vergangenheit “[2]
- „Andererseits werden wir zeigen, daß jeder unstetige Operator A (auch wenn er im gewöhnlichen Sinne unfortsetzbar, d.h. maximal ist), echte metrische Fortsetzungen besitzt. Hier gibt es also keine Maximalität!“[3]
- „Digitale Mittel der Archivierung gab es mangels Digitalisierung nicht, und ich erhielt meine Versuche mit Schere, Uhu-Stick, Mappen und Karteikarten noch jahrelang aufrecht, bis sie sich als zwar nicht unfruchtbar, aber unfortsetzbar erwiesen und der Krempel bei einem Umzug im Mist landete.“[4]
- „Das gegenwärtige Leben ist unfortsetzbar und unersetzbar, deshalb auch nicht durch einen Kurzschluss zu ergänzen.“[5]
Übersetzungen
so, dass es nicht fortgesetzt werden kann
Quellen:
- ↑ Hermann Broch: Der Tod des Vergil. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, Seite 86 .
- ↑ Jan Assmann: Die Lebenden und die Toten. In Jan Assmann, Franz Maciejewski, Axel Michaels (Hg.): Der Abschied von den Toten. Trauerrituale im Kulturvergleich. Wallstein, Göttingen 2005, Seite 18 .
- ↑ J. v. Neumann: Über Adjungierte Funktionaloperatoren. In: Annals of Mathematics. 33, Nummer 2, 1932, Seite 299 .
- ↑ Armin Thurnher: Betrachtungen anlässlich der aktuellen Fotoausstellung »Es lebe der Widerspruch« im Wien Museum. 30. Mai 2017, abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Petrus Bsteh: Der gefallene Gott und der auferstehende Atheismus. In Christian Wagnsonner, Petrus Bsteh (Hg.): Der gefallene Gott? Religion und Atheismus im Gefolge bewaffneter Konflikte. Institut für Religion und Frieden, Wien 2013, Seite 25 .