ungerechterweise

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ungerechterweise gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ungerechterweise, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ungerechterweise in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ungerechterweise wissen müssen. Die Definition des Wortes ungerechterweise wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonungerechterweise und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ungerechterweise (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

un·ge·rech·ter·wei·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ungerechterweise (Info)

Bedeutungen:

auf eine nicht der Gerechtigkeit entsprechende Art und Weise

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Adjektiv ungerecht und dem Suffix -weise sowie dem Fugenelement -er

Gegenwörter:

gerechterweise

Beispiele:

„Trauern Sie dem verpassten Halbfinale noch nach? Frings: Ja, ich konnte halt nicht spielen, ungerechterweise.
„Zwar mag man dann ungerechterweise das ein oder andere Gelungene verpassen, aber Bücher gibt's eh genug, und notfalls kann man ja immer noch irgendeinen Klassiker lesen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ungerechterweise
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalungerechterweise
Duden online „ungerechterweise

Quellen:

  1. Stefan Hermanns, Michael Rosentritt: EUROPAMEISTERSCHAFT: „Der Jogi macht das genauso gut“. DIE ZEIT, 3. Mai 2008, archiviert vom Original am 3. Mai 2008 abgerufen am 16. Oktober 2011 (html, Deutsch).
  2. zauberberg: Totgemacht und angepflaumt. NGZONLINE, 8. Juni 2006, archiviert vom Original am 8. Juni 2006 abgerufen am 16. Oktober 2011 (html, Deutsch).