gerechterweise

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gerechterweise gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gerechterweise, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gerechterweise in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gerechterweise wissen müssen. Die Definition des Wortes gerechterweise wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongerechterweise und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gerechterweise (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

ge·rech·ter·wei·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gerechterweise (Info)

Bedeutungen:

auf eine gerecht anmutende Art und Weise

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Adjektiv gerecht und dem Suffix -weise sowie dem Fugenelement -er

Sinnverwandte Wörter:

rechtmäßig

Gegenwörter:

ungerechterweise

Beispiele:

„Die zweite Halbzeit beginnt mit zwei Toren für die Bayern, die aber von Dortmund ausgeglichen werden können, so dass das Endergebnis gerechterweise 3:3 lautet.“
„Er sagt hierüber wörtlich: -" Die Zölle sollen so beschaffen sein, dass sie jeglicher Arbeit -, sei es auf dem Felde, im Bergwerke oder in der Fabrik, einen Tarifschutz - gewähren, der dem Unterschiede zwischen den Erzeugungskosten des Auslandes und denjenigen des Inlandes gleichkommt. Es soll aber auch Vorsorge dafür getroffen werden, dass ein höherer oder der Maximaltarif - gegen jene Länder in Anwendung kommen soll, deren Handelspolitik uns gegenüber gerechterweise eine solche Unterscheidung erfordert. - Es werden in der Inaugurationsrede weiter gefordert: - Weitgehender Schutz der natürlichen Hilfsquellen; Vergrößerung der Marine -, "damit die europäischen Monarchien - in ihren kolonisatorischen Absichten - auf unserer Hemisphäre behindert seien"; Förderung der internationalen Friedensbestrebungen -; Einschränkung unliebsamer Einwanderung -, jedoch unter Vermeidung unnützer Reibung.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gerechterweise
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgerechterweise
Duden online „gerechterweise

Quellen:

  1. nefer_tari: München als Ultrakurztrip. DIE ZEIT, 18. Mai 2006, archiviert vom Original am 18. Mai 2006 abgerufen am 16. Oktober 2011 (html, Deutsch).
  2. o.A., Tafts Antrittsrede, in: Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe) 05.03.1909, S. 1, S. 4