unkaputtbar

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unkaputtbar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unkaputtbar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unkaputtbar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unkaputtbar wissen müssen. Die Definition des Wortes unkaputtbar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunkaputtbar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unkaputtbar (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
unkaputtbar unkaputtbarer am unkaputtbarsten
Alle weiteren Formen: Flexion:unkaputtbar

Worttrennung:

un·ka·putt·bar, Komparativ: un·ka·putt·ba·rer, Superlativ: un·ka·putt·bars·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unkaputtbar (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: unzerstörbar

Herkunft:

Die Wortbildung mit bewusstem Regelverstoß entstand in der Werbung. Es wurde von 1990 bis 1992 von Coca-Cola zur Einführung der ersten PET-Mehrweg-Flasche verwendet.[1][2][3][4] Der Regelverstoß besteht darin, dass von Adjektiven keine Ableitungen mit dem Suffix -bar gebildet werden können – korrekt wäre „unkaputtmachbar“. Solche Regelverstöße erhöhen jedoch die Aufmerksamkeit des Lesers, was wohl hauptsächlich mit diesem Wort bezweckt ist. In der Fahrradwerbung taucht schon ein Nachfolger auf: unplattbar (angewendet auf Fahrradreifen)[5].

Synonyme:

unzerbrechlich, unzerstörbar

Beispiele:

Panzerglas ist fast unkaputtbar.
Unkaputtbar ist diese landwirtschaftliche Allzweckwaffe, unumkippbar auch an den steilsten Hängen.“[6]
„In den Sechzigern gelten AKWs noch als unkaputtbar. Alles setzt auf die neue Technik, in den USA gibt es eine regelrechte »Bestellexplosion« für Kernkraftwerke.“[7]

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunkaputtbar
Duden online „unkaputtbar

Quellen:

  1. Hans Jürgen Heringer, Gunhild Samson, Michel Kauffmann: Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache, Niemeyer, 1994, ISBN 2910212033, Seite 267 (Jahre)
  2. Thomas Ammer, Hans-Joachim Memmler: Deutschland Archiv, Band 26, Kiepenheuer & Witsch, 1993, ISBN 3804603378, Seite 1187 (Mehrwegflasche)
  3. Jörg Keller, Helen Leuninger: Kognitive Linguistik for Beginners, Institut für deutsche Sprache und Literatur II, 1991, Seite 54 (Coca Cola)
  4. Nina Janich: Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 2. Auflage. Narr, Tübingen, Seite 106. ISBN 3-8233-4974-0
  5. Gesehen schon vor Jahren in Göttingen, Fahrradladen in der Goßlerstraße.
  6. Dieter Moor: Lieber einmal mehr als mehrmals weniger. Frisches aus der arschlochfreien Zone. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-499-62762-0, Seite 46
  7. Manfred Kriener: Aufbruch ins Wunderland. In: Zeit Online. 1. Oktober 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Januar 2013).