unterwegs

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unterwegs gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unterwegs, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unterwegs in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unterwegs wissen müssen. Die Definition des Wortes unterwegs wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunterwegs und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unterwegs (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

un·ter·wegs

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unterwegs (Info)
Reime: -eːks

Bedeutungen:

auf dem Weg, auf der Strecke

Herkunft:

ältere Form mittelhochdeutsch unterwegen, belegt seit dem 11. Jahrhundert; neue Form unterwegs seit dem 18. Jahrhundert

Synonyme:

auf dem Weg

Beispiele:

Er ist unterwegs, um die Landschaft zu fotografieren.
Sie bereitet ihm Proviant für unterwegs zu.
Unterwegs durch die Gassen Krakaus fiel mir auf, was ich noch alles hätte erwähnen können.“
„Als Cäsar zugetragen wurde, dass Nachschub für die Germanen unterwegs sein sollte, ergriff er die Initiative und brach mit seinen Legionen auf.“
„1000 Jahre lang wird es keiner anderen europäischen Kultur gelingen, Segler zu konstruieren, die schneller unterwegs sind als die Kriegsschiffe der Wikinger, die Drachenboote.“
„Etwa 23 Millionen Menschen sind täglich in indischen Zügen unterwegs.
„Rund eine halbe“ „Fans sind jedes Bundesliga-Wochenende unterwegs, um Fußball im Stadion zu sehen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

für unterwegs

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „unterwegs
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterwegs
Duden online „unterwegs
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunterwegs

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „unterwegs“, Seite 944.
  2. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 148. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  3. Gerhard Spörl: Duell im Elsass. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 101-111, Zitat Seite 108.
  4. Ute Eberle: Herrscher über Wind und Wellen. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 36-44, Zitat Seite 40.
  5. Margarete Blümel: Bahnfahren in Indien – Gefährlich, günstig und wie Kino. In: Deutschlandradio. 30. Oktober 2017 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Weltzeit, URL, abgerufen am 7. Februar 2024).
  6. Klima und Fußball – Nachhaltigkeit in der Bundesliga – was hat sich getan?. In: Bayerischer Rundfunk. 15. August 2023 (URL, abgerufen am 12. Februar 2024).