vorbehältlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes vorbehältlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes vorbehältlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man vorbehältlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort vorbehältlich wissen müssen. Die Definition des Wortes vorbehältlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvorbehältlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

vorbehältlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
vorbehältlich
Alle weiteren Formen: Flexion:vorbehältlich

Nebenformen:

vorbehaltlich

Worttrennung:

vor·be·hält·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorbehältlich (Info)

Bedeutungen:

schweizerisch: mit einer Einschränkung, mit Vorbehalt

Beispiele:

„Dasselbe aber gilt auch für die Jahrzahlen, welche bis Mitte des XIII. Jahrhunderts meistens mit einem vorbehältlichen ›circa‹ versehen sind “
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag vorbehaltlich.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Duden online „vorbehältlich_Adjektiv

Präposition

Nebenformen:

vorbehaltlich

Worttrennung:

vor·be·hält·lich

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorbehältlich (Info)

Bedeutungen:

schweizerisch, mit Genitiv: unter der Bedingung, Voraussetzung

Beispiele:

„Das Unternehmen ist derzeit im Aufbau seiner Verkaufs- und Marketingorganisation, um, vorbehältlich einer Zulassung, Alitretinoin alleine und Ceftobiprol in Co-Promotion zu vermarkten.“
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag vorbehaltlich.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Duden online „vorbehältlich_Präposition

Quellen:

  1. Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel; Wilhelm Vischer, Alfred Stern, Moriz Heyne, Heinrich Boos, August Bernoulli (Herausgeber): Basler Chroniken. Bände 6-7. S. Hirtzel, 1902, Seite 311 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  2. Wikipedia-Artikel „Basilea Pharmaceutica“ (Stabilversion)