wenn schon, denn schon

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wenn schon, denn schon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wenn schon, denn schon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wenn schon, denn schon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wenn schon, denn schon wissen müssen. Die Definition des Wortes wenn schon, denn schon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwenn schon, denn schon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wenn schon, denn schon (Deutsch)

Worttrennung:

wenn schon, denn schon

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wenn schon, denn schon (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: wenn schon etwas (unter Umständen Bedenkliches) überhaupt getan wird, dann soll es aber auch ausgiebig und gründlich, ordentlich, richtig oder dergleichen getan werden

Beispiele:

„Allerdings wäre mir eine präzisere Formulierung, wenn schon, denn schon lieber.“[1]
„Also müsse, wenn schon, denn schon, der Bund ran.“[2]
„«Na ja, wenn schon, denn schon», sagte sie irgendwann.“[3]
„Zwar meinte der Arrangeur, das Recht der Transkription werde bei Bach zur Pflicht, aber vielleicht sollte man, wenn schon, denn schon, dann gleich Leopold Stokowskis üppige Orchesterfassungen spielen: Sahnetorte statt Knäckebrot.“[4]
„Diese einmalige Chance packten die Uzwiler am Schopf und engagierten – quasi «wenn schon, denn schon» – Pele Loriano als Produzenten.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag wennschon, dennschon.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Wolf Friederich: Moderne deutsche Idiomatik. Alphabetisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispielen. 2., neubearbeitete Auflage. Max Hueber Verlag, München/ 1976, ISBN 3-19-001017-X, Stichwort »wenn schon, denn schon«, Seite 731.
Réné Métrich, Eugène Faucher; in Zusammenarbeit mit Jörn Albrecht: Wörterbuch deutscher Partikeln. Unter Berücksichtigung ihrer französischen Äquivalente. Walter de Gruyter, Berlin/New York ©2009, ISBN 978-3-11-021796-4, Seite 191.
Hans Schemann: Deutsche Idiomatik. Wörterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext. 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-021788-9, Stichwort »schon«, Seite 723 sowie »wenn«, Seite 961.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „denn

Quellen:

  1. Nina Grunenberg: Gentleman in gereizter Umwelt. Richard von Weizsäcker verwandelt die Ohnmacht seines Amtes in einen geistig-moralischen Führungsanspruch. In: DIE ZEIT. Nummer 27, 28. Juni 1985, ISSN 0044-2070 (Archiv-URL, abgerufen am 7. Dezember 2014).
  2. Bernhard Honnigfort: Ein Berliner Anwalt fordert die alte Residenzstadt auf, für Anleihen aus dem Jahr 1927 zu zahlen. In: Frankfurter Rundschau. 10. Februar 1999, Seite 5.
  3. Frau TANZT, WAS MAN SAGT. In: Zürcher Tagesanzeiger. Nummer 37, 17. September 1999, Seite 39.
  4. Lob des Gesangs. In: Hannoversche Allgemeine. 15. Oktober 2008, Seite 9.
  5. M. Fuchs: «Wenn nicht jetzt, wann dann?» In: St. Galler Tagblatt. Nummer 23, 28. Januar 2012, Seite 47.