wer A sagt, muss auch B sagen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes wer A sagt, muss auch B sagen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes wer A sagt, muss auch B sagen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man wer A sagt, muss auch B sagen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wer A sagt, muss auch B sagen wissen müssen. Die Definition des Wortes wer A sagt, muss auch B sagen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwer A sagt, muss auch B sagen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

wer A sagt, muss auch B sagen (Deutsch)

Sprichwort

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

wer A sagt, muß auch B sagen

Nebenformen:

wer A sagt, der muss auch B sagen

Worttrennung:

wer A sagt, muss auch B sa·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wer A sagt, muss auch B sagen (Info)

Bedeutungen:

Wenn etwas angefangen wurde, muss es auch fortgeführt werden – auch dann, wenn dabei Schwierigkeiten auftreten.

Herkunft:

Das Sprichwort bezieht sich auf die Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet. A steht als erster Buchstabe des Alphabets für den Anfang einer Angelegenheit, B als zweiter Buchstabe für deren logische Fortsetzung.

Beispiele:

Wer A sagt, muß auch B sagen, und weil er das erstemal nachgegeben hatte, so mußte er es auch zum zweitenmal.“
Um in diesem Jahr endlich aufzusteigen, haben wir unser Stadion ausgebaut, einen Profitrainer engagiert, jetzt müssen wir einfach auch noch ein paar gute Spieler kaufen, selbst wenn wir uns dabei verschulden – wer A sagt, muss auch B sagen.
Wer A sagt, der muß nicht B sagen. Er kann auch erkennen, daß A falsch war.“

Übersetzungen

Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 1: A–Hampelmann, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe), unter „A“, Seite 51
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „A
Christoph Gutknecht: Lauter blühender Unsinn. Erstaunliche Wortgeschichten von Aberwitz bis Wischiwaschi. C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-57152-7 (limitierte Sonderauflage), „das A und O von etwas sein“, S. 21 f.
Günther Drosdowski, Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 1. Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1992, ISBN 3-411-04111-0, „wer A sagt, muß auch B sagen“ Seite 19.

Quellen:

  1. Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 1: A–Hampelmann, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe), unter „A“, Seite 51
  2. Brüder Grimm: Hänsel und Gretel
  3. Bertolt Brecht: Der Jasager und der Neinsager (1930)