Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
zeitsouverän gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
zeitsouverän, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
zeitsouverän in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
zeitsouverän wissen müssen. Die Definition des Wortes
zeitsouverän wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
zeitsouverän und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- zeit·sou·ve·rän, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: zeitsouverän (Info)
Bedeutungen:
- zeitlich selbstbestimmt und unabhängig (vom Zeitplan Dritter)
Herkunft:
- Wortbildung aus Zeitsouveränität
Sinnverwandte Wörter:
- ortssouverän
Beispiele:
- „Zu den komfortablen Begleiterscheinungen der neuen Medienwelt gehören auch die veränderten zeitlichen Nutzungsbedingungen; hierfür steht oft der Begriff der zeitsouveränen Mediennutzung, der im technisch-ökonomischen Sprachgebrauch etwa seit dem Jahr 2000 verbreitet ist.“[1]
- „Manche öffentlich-rechtlichen Sender werben damit, dass ihre Sendungen auch zum „zeitsouveränen Nachhören“ als Podcast zur Verfügung stehen.“[2]
- „Teile der Parlamentsdebatte sind zum zeitsouveränen Ansehen bereits dokumentiert.“[3]
- „2015 jährt sich der Start des ARD Textes zum 35. Mal. Am 1. Juni 1980 ging der Vorläufer aller heutigen Telemedien auf Sendung. Erstmals konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer damals zeitsouverän Informationen zum Weltgeschehen und zum Fernsehprogramm abrufen.“[4]
- „Die „simultane Kollektivrezeption“, die Benjamin in den 30er Jahren dem Film oder seinem Publikum zuschrieb, ist heute im Netz asynchron und zeitsouverän organisiert.“[5]
Übersetzungen
zeitlich selbstbestimmt und unabhängig (vom Zeitplan Dritter)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zeitsouverän“
Quellen: