zentralistisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes zentralistisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes zentralistisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man zentralistisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort zentralistisch wissen müssen. Die Definition des Wortes zentralistisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonzentralistisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

zentralistisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
zentralistisch zentralistischer am zentralistischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:zentralistisch

Worttrennung:

zen·t·ra·lis·tisch, Komparativ: zen·t·ra·lis·ti·scher, Superlativ: am zen·t·ra·lis·tischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zentralistisch (Info)
Reime: -ɪstɪʃ

Bedeutungen:

in der Art eines Systems, bei welchem alle Organe von einem gesteuert werden

Gegenwörter:

regionalistisch

Beispiele:

"Aber nicht nur die Sprache macht die Hethiter zu frühen Europäern. Wie Zimmermann ausführte, war das Hethitische Reich „extrem zentralistisch ausgerichtet“. Von der Hauptstadt Hattusa aus sei alles streng genormt worden. Dabei sei Hattusa „schlimmer als Brüssel, selbst die Tiefe eines Tellers wurde genau geregelt“."[1]
„Die föderale Verfassung Indiens hat starke zentralistische Züge, die sich besonders auf dem Gebiet der Staatsfinanzen zeigen.“[2]

Wortfamilie:

Zentralismus

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zentralistisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzentralistisch
The Free Dictionary „zentralistisch
Duden online „zentralistisch
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zentralistisch“ auf wissen.de

Quellen:

  1. http://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/buettelborn/extrem-zentralistisch-ausgerichtet_15236390.htm
  2. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 106.