Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
zirkummediterran gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
zirkummediterran, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
zirkummediterran in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
zirkummediterran wissen müssen. Die Definition des Wortes
zirkummediterran wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
zirkummediterran und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- circummediterran
Worttrennung:
- zir·kum·me·di·ter·ran, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: zirkummediterran (Info)
- Reime: -aːn
Bedeutungen:
- rings um das Mittelmeer
Beispiele:
- „So entstand unter Augustus die Pax Romana als zirkummediterraner Friedenszustand, in dem späthellenistische Kunst und Architektur, Zivilisation und Lebensweise sich weithin einheitlich ausbreiteten.“[1]
- „An diese durch ursprüngliche Merkmale ausgezeichneten Reliktsippen von Carlina schließen mehrere zirkummediterran verbreitete Verwandtschaftskreise an.“[2]
- „Die Gattungen Capnodis (zu den Prachtkäfern oder Buprestiden gehörig) und Glaphyris, ein Genus blatthörniger Käfer oder Lamellicornier, sind zirkummediterran.“[3]
- „Es besitzen also nur zwei Faunengebiete, das circummediterrane und das asiatische, Repräsentanten aller drei hier in Betracht kommenden Giftschlangen-Familien.“[4]
- „Als das Dreiperiodensystem der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom dänischen Archäologen Christian Jürgensen Thomsen und anderen entwickelt und etabliert, später, nach Entwicklung besserer Datierungsmöglichkeiten und Grabungs- und Explorationstechniken sowie stark zunehmenden archäologischen Funden, weiter verfeinert wurde, geschah dies vor allem auf der Grundlage der europäischen und zirkummediterranen Ur- und Frühgeschichte.“[5]
Übersetzungen
Quellen:
- ↑ Hermann Müller-Karpe: Grundzüge antiker Menschheitsreligion: 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert. Steiner, Stuttgart 2000, Seite 2. ISBN 3-515-07739-1
- ↑ Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien: Für Botanik und Zoologie. Serie B., Band 98, 1996, Seite 131.
- ↑ Edouard-Louis Trouessart: Die geographische Verbreitung der Tiere. 1892, Seite 88.
- ↑ Alexander Strauch: Synopsis der Viperiden, nebst Bemerkungen über die geographische Verbreitung dieser Giftschlangen-Familie. Sankt Petersburg 1869, Seite 135.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik“ (Stabilversion)