Äskulapstab

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Äskulapstab gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Äskulapstab, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Äskulapstab in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Äskulapstab wissen müssen. Die Definition des Wortes Äskulapstab wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÄskulapstab und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Äskulapstab (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Äskulapstab die Äskulapstäbe
Genitiv des Äskulapstabes
des Äskulapstabs
der Äskulapstäbe
Dativ dem Äskulapstab
dem Äskulapstabe
den Äskulapstäben
Akkusativ den Äskulapstab die Äskulapstäbe
der Äskulapstab

Nebenformen:

Asklepiosstab

Worttrennung:

Äs·ku·lap·stab, Plural: Äs·ku·lap·stä·be

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Äskulapstab (Info)

Bedeutungen:

ein von einer Schlange umwundener Stab; heute Symbol des ärztlichen und pharmazeutischen Standes

Symbole:

(Unicode u+2695 STAFF OF AESCULAPIUS)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Eigennamen Äskulap und dem Substantiv Stab

Sinnverwandte Wörter:

Hermesstab

Beispiele:

„Der Äskulapstab ziert Apothekenschilder und medizinische Informationen. Zur Bedeutung des Äskulapstabes gibt es verschiedene Erklärungsansätze und welche davon die ursprünglich richtige ist, vermag ich nicht zu unterscheiden.“[1]
„Das Stäbchen war, so vermutet man, das Urbild des Äskulapstabs, des heute weltweit gültigen Symbols der Heilkunst.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Äskulapstab
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Äskulapstab
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÄskulapstab
Duden online „Äskulapstab

Quellen:

  1. Was symbolisiert der Äskulapstab? Via Medici thieme.de
  2. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 161.