La·dung, Plural: La·dun·gen Aussprache: IPA: [ˈlaːdʊŋ] Hörbeispiele: Ladung (Info), Ladung (Österreich) (Info) Reime: -aːdʊŋ Bedeutungen: [1] Transportwirtschaft:...
Hörbeispiele: Ladungen (Info), Ladungen (Österreich) (Info) Reime: -aːdʊŋən Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Ladung Genitiv Plural...
des Substantivs TNT-Ladung Genitiv Plural des Substantivs TNT-Ladung Dativ Plural des Substantivs TNT-Ladung Akkusativ Plural des Substantivs TNT-Ladung...
keinerlei Widerstand der Einwohner, als sie in das Dorf eindrang und TNT-Ladungen an den Häusern anbrachte.“ [1] aus TNT bestehende Sprengladung Referenzen...
elektrische Ladung Herkunft: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Punkt und Ladung Gegenwörter: [1] Flächenladung, Raumladung Oberbegriffe: [1] Ladung Beispiele:...
Bedeutungen: [1] Anklage, Anklagepunkt [2] Ladung, Last Beispiele: [1] [1] Anklage, Anklagepunkt [2] Ladung, Last Referenzen und weiterführende Informationen:...
nachweisbare Ladung Abkürzungen: [1] Formelzeichen: e Herkunft: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Adjektiv elementar und Substantiv Ladung Oberbegriffe:...
Fahrzeug, von der Last/Ladung befreien [2] über Spannung: sich durch Ausbruch auflösen [3] Physik, über elektrische Spannung, Ladung: freisetzen Herkunft:...
Summe der vorhandenen elektrischen Ladung konstant bleibt Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Ladung und Erhaltungssatz mit dem Fugenelement...
Hörbeispiele: Elektrizitätsmenge (Info) Bedeutungen: [1] Physik: elektrische Ladung Abkürzungen: [1] Q, q Herkunft: Determinativkompositum, zusammengesetzt...