Übergangsjiddisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Übergangsjiddisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Übergangsjiddisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Übergangsjiddisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Übergangsjiddisch wissen müssen. Die Definition des Wortes Übergangsjiddisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÜbergangsjiddisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Übergangsjiddisch (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Übergangsjiddisch das Übergangsjiddische
Genitiv (des) Übergangsjiddisch
(des) Übergangsjiddischs
des Übergangsjiddischen
Dativ (dem) Übergangsjiddisch dem Übergangsjiddischen
Akkusativ (das) Übergangsjiddisch das Übergangsjiddische

Anmerkung:

Die Form „das Übergangsjiddische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Übergangsjiddisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

Über·gangs·jid·disch, Singular 2: das Über·gangs·jid·di·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Übergangsjiddisch (Info), —

Bedeutungen:

Mischform/Übergangsmundart zwischen dem West- und dem Ostjiddischen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Übergang, dem Fugenelement -s und Jiddisch

Oberbegriffe:

Jiddisch

Beispiele:

„Als die wichtigsten sind ein Nördliches Übergangsjiddisch (NÜJ) in den nordöstlichen Provinzen Preußens und ein Südliches Übergangsjiddisch (SÜJ) in den Böhmischen Ländern und in der Westslowakei eingetragen.[1]
„Die Zwischendialekte, die so entstanden sind und sich über Jahrhunderte in erheblichem Maße verfestigt haben, kann man zusammenfassend als Übergangsjiddisch (ÜJ.) bezeichnen.“[2]
„Hier weist die Verwendung der Konjunktion in zwei verschiedenen Dialektgebieten, nämlich im Übergangsjiddisch Krakaus und dem Nordwestjiddischen Mindens darauf hin, dass den ursach in der Umgangssprache durchaus verbreitet war.“[3]
„Im Bereich des Kasus nach Präposition konnten Daten zu den Varietäten Nordwestjiddisch und nördliches Übergangsjiddisch gewonnen werden. “[4]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 26.
  2. Dovid Katz: Zur Dialektologie des Jiddischen. In: Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert E. Wiegand (Herausgeber): Dialektologie: ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbband. de Gruyter, Berlin, New York 1983, ISBN 3-11-009571-8, Seite 1028 (zitiert nach Google Books).
  3. Henrike Kühnert: Standard?konjunktionen des Westjiddischen im 16. Jahrhundert. Vortrag auf dem VI. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland, Trier 22.-24. 9. 2003 . Kursiv gedruckt: den ursach. Aufgerufen am 28.4.14.
  4. Jürg Fleischer, Lea Schäfer: Der Kasus nach Präposition in westjiddischen Quellen des (langen) 19. Jahrhunderts. In: Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka, Simon Neuberg (Herausgeber): Jiddistik Heute. Yiddish Studies Today. Düsseldorf University Press, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-943460-09-4, Seite 415-436, Zitat Seite 430 (http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-23711/26_Leket_Fleischer:Schaefer_Der_Kasus_nach_Praeposition_A.pdf) Aufgerufen am 28.4.14.