Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Übergangspore gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Übergangspore, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Übergangspore in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Übergangspore wissen müssen. Die Definition des Wortes
Übergangspore wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Übergangspore und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Über·gangs·po·re, Plural: Über·gangs·po·ren
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Übergangspore (Info)
Bedeutungen:
- von Materialien: mittelgroße Pore mit einem Durchmesser von 2 bis 50 Nanometern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Übergang und Pore sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- Mesopore
Sinnverwandte Wörter:
- Makropore, Mikropore, eine der Submikroporen
Beispiele:
- „Darüber hinaus existiert auch eine Struktur, die eine sehr schnelle Freisetzung von Ca2+ ermöglicht und als permeable Übergangspore oder Megakanal bezeichnet wurde ( Bernardi und Petronelli, 1996 ).“[1]
- „Die Entkopplung der mitochondrialen Elektronentransportkette führt einer zusätzlichen Schädigung der Mitochondrien und einer Öffnung der Übergangspore für die Mitochondrienpermeabilität, wodurch mitochondriale Proteine in das Cytosol freigesetzt werden.“[2]
- „Zu dem Typ der Adsorbentien mit Übergangsporen zählen die glasartigen Silikagele , Alumogele und einige Alumosilikatkatalysatoren.“[3]
- „An der Oberfläche der Übergangsporen kann man sowohl eine monomolekulare als auch eine polymolekulare Adsorption beobachten.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Übergangspore“
Quellen:
- ↑ Hans Zischka: Charakterisierung der Grubenmembran von Crotulus atrox und Etablierung der Proteomanalyse am Beispiel der hyperosmotischen Stressantwort von Dictyostelium discoideum. Herbert Utz Verlag, 2000, ISBN 978-3-89675-759-3, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Franklin Walzem: Affinitätsreifung und immunogener Zelltod. Cambridge Stanford Books, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Akademie-Verlag, 1965, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Akademie-Verlag, 1966, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)