’nen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ’nen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ’nen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ’nen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ’nen wissen müssen. Die Definition des Wortes ’nen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von’nen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

’nen (Deutsch)

Alternative Schreibweisen:

nen

Worttrennung:

’nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

unbestimmter Artikel des Maskulinums im Akkusativ; einen
nicht standardsprachlich:
unbestimmter Artikel des Maskulinums im Nominativ; ein
unbestimmter Artikel des Neutrums im Nominativ; ein
unbestimmter Artikel des Neutrums im Akkusativ; ein

Herkunft:

klitisiertes einen
In der Umgangssprache entfällt immer häufiger die Unterscheidung von Maskulinum und Neutrum beim Indefinitartikel, weswegen ’nen (einen) auch anstelle von ’n (ein) auftreten kann.[1] Hypothese: „lautliche Auffüllung“ von „’n“ statt (standardsprachlich nicht korrekter) Variante von „ein“;[2] ’nen häufiger als ’n ohne Apostroph[3]

Synonyme:

’n

Beispiele:

Sie sucht ’nen Job.
„› Gib mir bitte, bitte Geld, nur ein kleines bisschen, dass ich mir ’nen Franzbrötchen kaufen kann oder ’nen kleines Bier.‹“[4]

Übersetzungen

Duden online „’nen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ein“ Abschnitt D 22
Petra M. Vogel: „Ich hab da nen kleines Problem!“. Zur neuen Kurzform nen des indefiniten Artikels im Deutschen. In: Jürgen Erich Schmidt (Herausgeber): Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Heft 73.2, Steiner, Stuttgart 2006, ISSN 0341-0838, Seite 176–193, DNB 011169095.
Evelyn Ziegler: Merkel hat nen Neuen!. Die Kurzform nen – Ein Mündlichkeitsmarker par excellence. In: Britt-Marie Schuster, Doris Tophinke (Herausgeber): Andersschreiben. Erich Schmidt, Berlin 2012, ISBN 978-3-503-13709-1, Seite 295–316, DNB 1015319483.
Roland Schäfer, Ulrike Sayatz: Die Kurzformen des Indefinitartikels im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Band 33 Heft 2, de Gruyter Mouton, Berlin 2014, ISSN 1613-3706, Seite 215–250, DOI: 10.1515/zfs-2014-0008 (online: de Gruyter, abgerufen am 13. August 2023)

Quellen:

  1. Anatol Stefanowitsch: Kein Bock auf nen interessantes grammatisches Phänomen? 2010 auf scilogs.de
  2. Roland Schäfer, Ulrike Sayatz: Die Kurzformen des Indefinitartikels im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Band 33 Heft 2, de Gruyter Mouton, Berlin 2014, ISSN 1613-3706, Seite 223, DOI: 10.1515/zfs-2014-0008 (online: de Gruyter, abgerufen am 13. August 2023).
  3. Roland Schäfer, Ulrike Sayatz, a. a. O., Seite 240.
  4. Katrin Seddig: Sicherheitszone. Roman. Rowohlt Berlin, Berlin 2020, ISBN 978-3-7371-0096-0, DNB 1209614480 (online: Google Books, abgerufen am 13. August 2023).