Abaca

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abaca gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abaca, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abaca in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abaca wissen müssen. Die Definition des Wortes Abaca wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbaca und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abaca (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Abaca
Genitiv des Abaca
des Abacas
Dativ dem Abaca
Akkusativ den Abaca

Alternative Schreibweisen:

Abacá, Abaka[1]

Worttrennung:

Aba·ca, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abaca (Info)
Reime: -aka, -aːka

Bedeutungen:

von den Philippinen stammende Pflanzenart aus der Gattung Banane (Musa) die zur Herstellung von Fasern genutzt wird
die aus gewonnenen Fasern

Beispiele:

„Sie besitzen recht große Anpflanzungen von Bananenstauden, Kaffee- sträuchern und Kakaobäumen sowie von Abaca (Musa textilis), einem Bananengewächs, aus dessen Blättern Papier gewonnen werden kann.“[2]
„Für Kokosnußerzeugnisse und Abaca gehören die Philippinen zu den bedeutendsten Lieferanten des Weltmarktes.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Abaka.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Der Grosse Herder. Nachschlagewerk für Wissen und Leben. Band 1: A – Bitterwasser, Ausgabe 5, Herder Verlag, Freiburg 1952. Seite 31
Wikipedia-Artikel „Abaca
Max Matthes: Textil-Fachwörterbuch. Schiele & Schön, 1979, ISBN 3-7949-0314-5, Seite 7

Quellen:

  1. nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Erster Band: A–APT, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1986, ISBN 3-7653-1101-4, DNB 860813452, „Abacá, der, -(s), Abaka“ mit Verweis auf den Artikel „Banane“, Seite 15
  2. Wolfgang Weber (Herausgeber): Wissenschaft, Kunst, Bildung. ein Dreiklang der Kultur. Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung, Mannheim 1995, ISBN 3927030139, Band 13, Seite 385
  3. Arbeitsgemeinschaft Chemische Industrie/Verband der Chemischen Industrie (Herausgeber): Chemische Industrie. Zeitschrift für die deutsche Chemiewirtschaft. 1956, Band 8, Seite 704