Banane

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Banane gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Banane, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Banane in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Banane wissen müssen. Die Definition des Wortes Banane wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBanane und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Banane (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Banane die Bananen
Genitiv der Banane der Bananen
Dativ der Banane den Bananen
Akkusativ die Banane die Bananen
eine Banane

Worttrennung:

Ba·na·ne, Plural: Ba·na·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Banane (Info), Lautsprecherbild Banane (Info), Lautsprecherbild Banane (Österreich) (Info)
Reime: -aːnə

Bedeutungen:

längliche, meist gelbe tropische Frucht
Riesenstaude (Gattung Musa), an der die Banane wächst
bananenförmige Gürteltasche

Herkunft:

im 16. Jahrhundert über die portugiesische banana → pt aus einer Bantusprache oder Mundart Guineas oder des Kongo

Synonyme:

Krummfrucht, Paradiesfeige
Bananenstaude

Oberbegriffe:

Frucht, Obst
Pflanze, Staude

Unterbegriffe:

Kochbanane, Obstbanane

Beispiele:

Ich esse am liebsten Bananen.
„In Deutschland gilt Unterhaltungskultur immer noch als etwas Schmuddelig-Billiges, von dem alle annehmen, das drehe sich mit einer Blondine, einer Banane und einer Sahnetorte praktisch von selbst.“
Hier werden fast nur Bananen angebaut.

Redewendungen:

Warum ist die Banane krumm? – typisch für rhetorische Fragen oder Fragen von Kleinkindern

Charakteristische Wortkombinationen:

gelbe Banane, krumme Banane

Wortbildungen:

Bananenbrei, Bananenbrot, Bananendampfer, Bananenflanke, Bananengürtel, Bananenhain, Bananenkiste, Bananenmarkt, Bananenmilch, Bananenpflanzung, Bananenplantage, Bananenrepublik, Bananensaft, Bananenschale, Bananensplit, Bananenstaude, Bananenstecker, Kiba/KiBa (Saft Kirsche-Banane); bananengelb

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Banane
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Banane
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBanane
The Free Dictionary „Banane
Goethe-Wörterbuch „Banane
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Banane
Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „Banane
wissen.de „Banane

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Banane
  2. wissen.de „Banane
  3. laut Kluge Etym. Wörterbuch d. dt. Sprache, 24. Auflage
  4. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 109 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Baanen




Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

bana ne