Abbauverlust

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abbauverlust gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abbauverlust, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abbauverlust in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abbauverlust wissen müssen. Die Definition des Wortes Abbauverlust wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbbauverlust und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abbauverlust (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Abbauverlust die Abbauverluste
Genitiv des Abbauverlustes
des Abbauverlusts
der Abbauverluste
Dativ dem Abbauverlust den Abbauverlusten
Akkusativ den Abbauverlust die Abbauverluste

Worttrennung:

Ab·bau·ver·lust, Plural: Ab·bau·ver·lus·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abbauverlust (Info)

Bedeutungen:

Bergbau, auch im Plural: der prozentuale Anteil oder das Gewicht der Ressourcen, die beim Abbau von Bodenschätzen aus unterschiedlichen Gründen nicht abgebaut werden oder werden können
Wirtschaft: Verluste/Rückgang der Profitabilität eines Unternehmens trotz der Durchführung von Maßnahmen zur Minimierung unprofitabler Geschäftsaktivitäten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abbau und Verlust

Beispiele:

„Der sich hieraus ergebende durchschnittliche jährliche Abbauverlust beträgt rd. 11 Mill. t absolut bzw. 8,39 %, bezogen auf die durchschnittliche Jahresförderung von 120,5 Mill. t plus den Abbauverlusten.“[1]
„Der Abbauverlust ist, wie von mir an einem praktischen Beispiel überrechnet, ebenso hoch wie beim Bruchbau.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Abbauverluste
Wikipedia-Suchergebnisse für „Abbauverlust
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abbauverlust
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Polytechnisches Journal „Abbauverlust

Quellen:

  1. Freiberger Forschungshefte. 1963 (zitiert nach Google Books).
  2. Braunkohle. 1942 (zitiert nach Google Books).