Abellae

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abellae gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abellae, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abellae in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abellae wissen müssen. Die Definition des Wortes Abellae wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbellae und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abellae (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ
Abellae
Genitiv
Abellārum
Dativ
Abellīs
Akkusativ
Abellās
Vokativ
Abellae
Ablativ
Abellīs

Nebenformen:

Abella

Worttrennung:

A·bel·lae, Genitiv: A·bel·la·rum

Bedeutungen:

Stadt in Kampanien; Avella

Beispiele:

„Item nomina fluminum et montium et civitatium semper singularia sunt, nisi quae natura pluraliter enuntiantur, ut Athenae Thebae Baiae Cumae Puteoli Ostia Brixae Abellae, hi Argi.“ (Charis. gramm. 1,35)[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Abella.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Abella“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 12.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „Abella“ Spalte 64.
Christian Hülsen: Abella. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 27.

Quellen:

  1. Flavius Sosipater Charisius; Karl Barwick (Herausgeber): Ars grammatica. Addenda et corrigenda collegit et adiecit F. Kühnert. stereotype, korrigierte 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1137-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1964), Seite 39.