Abendmahlkelch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abendmahlkelch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abendmahlkelch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abendmahlkelch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abendmahlkelch wissen müssen. Die Definition des Wortes Abendmahlkelch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbendmahlkelch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abendmahlkelch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Abendmahlkelch die Abendmahlkelche
Genitiv des Abendmahlkelchs
des Abendmahlkelches
der Abendmahlkelche
Dativ dem Abendmahlkelch den Abendmahlkelchen
Akkusativ den Abendmahlkelch die Abendmahlkelche
ein Abendmahlkelch

Nebenformen:

Abendmahlskelch

Worttrennung:

Abend·mahl·kelch, Plural: Abend·mahl·kel·che

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abendmahlkelch (Info), Lautsprecherbild Abendmahlkelch (Info)

Bedeutungen:

Religion: Kelch, der bei der Abendmahlsfeier verwendet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abendmahl und Kelch

Oberbegriffe:

Abendmahlgerät

Beispiele:

„Viele Menschen in Spanien glauben, dass dieser Kelch der authentische Abendmahlkelch aus Jerusalem ist, den der heilige Petrus nach Rom mitgenommen hat.“[1]
„Der Abendmahlkelch und damit die unmittelbare Begegnung mit dem Heiland war bisher dem Priester vorbehalten, für die Gläubigen blieben Brot und Hostie.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Abendmahlkelch
Wikisource-Suchergebnisse für „Abendmahlkelch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendmahlkelch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Abendmahlkelch
Duden online „Abendmahlkelch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbendmahlkelch

Quellen:

  1. Walter Brendel: Die Wirklichkeit der Legendenbildung. epubli, 2023, ISBN 978-3-7575-6491-9, Seite 87 (Zitiert nach Google Books)
  2. Petra Gabriel: Der Ketzer und das Mädchen. Gmeiner-Verlag, 2014, ISBN 978-3-8392-4282-7, Seite 230 (Zitiert nach Google Books)