Aberacht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aberacht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aberacht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aberacht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aberacht wissen müssen. Die Definition des Wortes Aberacht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAberacht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aberacht (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Aberacht
Genitiv der Aberacht
Dativ der Aberacht
Akkusativ die Aberacht

Worttrennung:

Aber·acht, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

erneute Achtserklärung
Achtserklärung im Namen des Königs oder Kaisers

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adverb aber und dem Substantiv Acht[1]

Synonyme:

Oberacht

Gegenwörter:

Unteracht

Oberbegriffe:

Acht

Beispiele:

„Die Klage des Alten Raths führte 1431 in Nürnberg zur Reichsacht über Rostock, die im selben Jahre wiederholt wurde. Da die Stadt unter der trefflichen Führung Johanns van der Aa trotzig beharrte, wurde in zwei anhängigen Sachen 1432 und 1434 die Aberacht und 1435 vom Baseler Concile die Absendung des Abtes Balduin von Lüneburg, des späteren Bremer Erzbischofs (Allg. d. Biogr. II, 5), zur Entscheidung der Sache verfügt.“[2]
„Wenn er nun Jahr und Tag (1 Jahr, 6 Wochen und 3 Tage) in diesem Bann blieb, ohne die nötige Buße zu leisten, so wurde vom König die Oberacht (Aberacht), der Königsbann, d. h. die völlige Fried- und Rechtlos- oder Vogelfreierklärung, gegen ihn ausgesprochen und dies durch den Achtbrief bekannt gemacht.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Reichsacht“, dort auch Aberacht
Wikipedia-Suchergebnisse für „Aberacht
Wikisource-Suchergebnisse für „Aberacht
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Aberacht
Deutsches Rechtswörterbuch „Aberacht
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aberacht
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Aberacht“ (digitalisierte Fassung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aberacht
Duden online „Aberacht

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aberacht
  2. Wikisource-Quellentext „ADB:Katzow,_Heinrich“ (Stabilversion)
  3. Wikisource-Quellentext „MKL1888:Acht“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: achtbare