Aborigines

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aborigines gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aborigines, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aborigines in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aborigines wissen müssen. Die Definition des Wortes Aborigines wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAborigines und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aborigines (Deutsch)

Worttrennung:

Ab·ori·gi·nes

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aborigines (Info)

Grammatische Merkmale:

Aborigines ist eine flektierte Form von Aborigine.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Aborigine.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Aborigines (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ
Aborīginēs
Genitiv
Aborīginum
Dativ
Aborīginibus
Akkusativ
Aborīginēs
Vokativ
Aborīginēs
Ablativ
Aborīginibus

Worttrennung:

A·bo·ri·gi·nes, Genitiv: A·bo·ri·gi·num

Bedeutungen:

mythisches Volk, das vor den Römern in Mittelitalien lebte und als Stammvolk der Latiner galt; Aboriginer
übertragen: Volk, das eine Stadt gegründet hat; Ureinwohner

Beispiele:

„quartae regionis Palatium, quod Pallantes cum Euandro venerunt, qui et Palatini; * * * aborigines ex agro Reatino, qui appellatur Palatium, ibi consederunt;“ (Var. LL 5,53)[1]
„Urbem Romam, sicuti ego accepi, condidere atque habuere initio Troiani, qui Aenea duce profugi sedibus incertis vagabantur, et cum his Aborigines, genus hominum agreste, sine legibus, sine imperio, liberum atque solutum.“ (Sall. Cat. 6,1)[2]
„Ibi egressi Troiani, ut quibus ab immenso prope errore nihil praeter arma et naves superesset, cum praedam ex agris agerent, Latinus rex Aboriginesque qui tum ea tenebant loca ad arcendam vim advenarum armati ex urbe atque agris concurrunt.“ (Liv. 1,1,5)[3]
„Bello deinde Aborigines Troianique simul petiti.“ (Liv. 1,2,1)[3]
„Latium antiquum a Tiberi Cerceios servatum est m. p. L longitudine: tam tenues primordio imperi fuere radices, colonis saepe mutatis tenuere alii aliis temporibus, Aborigines, Pelasgi, Arcades, Siculi, Aurunci, Rutuli et ultra Cerceios Volsci, Osci, Ausones, unde nomen Lati processit ad Lirim amnem.“ (Plin. nat. 3,56)[4]
„Erytbea dicta est, quoniam Tyri aborigines earum orti ab Erythro mari ferebantur.“ (Plin. nat. 4,120)[5]

Wortbildungen:

aborigineus

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „Aborigines (mythologia)
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Aborigines“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 24.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Aborigines
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Aborigines“ Seite 10.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „aborigines“ Spalte 125.
Conrad Cichorius: Aborigines. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 106–107.

Quellen:

  1. Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 17.
  2. C. Sallustius Crispus; Alfons Kurfess (Herausgeber): Catilina, Iugurtha, Fragmenta ampliora. stereotype 3. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1991, ISBN 3-519-01763-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1957), Seite 6–7.
  3. 3,0 3,1 Titus Livius; Robert Seymour Conway, Charles Flamstead Walters (Herausgeber): Ab urbe condita. 1. Auflage. Tomus I: Libri I–V, Clarendon Press Press, Oxford/New York 1914 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis; ohne Seitenangabe).
  4. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen I. Libri I–VI, K. G. Saur, München/Leipzig 1996, ISBN 3-519-11650-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1906), Seite 254.
  5. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen I. Libri I–VI, K. G. Saur, München/Leipzig 1996, ISBN 3-519-11650-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1906), Seite 359.