Achsenmacht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Achsenmacht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Achsenmacht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Achsenmacht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Achsenmacht wissen müssen. Die Definition des Wortes Achsenmacht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAchsenmacht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Achsenmacht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Achsenmacht die Achsenmächte
Genitiv der Achsenmacht der Achsenmächte
Dativ der Achsenmacht den Achsenmächten
Akkusativ die Achsenmacht die Achsenmächte
die Achsenmächte auf der Weltkarte (in blau)

Worttrennung:

Ach·sen·macht, Plural: Ach·sen·mäch·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Achsenmacht (Info)

Bedeutungen:

meist Plural: einer jener Staaten, die während des Zweiten Weltkriegs zusammen mit dem Deutschen Reich gegen die Alliierten kämpften

Herkunft:

strukturell: Determinativkompositum aus Achse und Macht mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Staat

Unterbegriffe:

damalige Mitglieder: Deutsches Reich (Deutschland), Italien, Japan

Beispiele:

„In Nordafrika war die Front der Achsenmächte unter den massiven Schlägen der Alliierten zusammengebrochen.“
„Diesmal schloss ihre Kriegserklärung die Achsenmächte Italien und Japan mit ein.“
„Bose wollte den kommenden Krieg dazu nutzen, um mit Unterstützung der Achsenmächte die britische Fremdherrschaft abzuschütteln.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Achsenmächte
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Achsenmacht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAchsenmacht
Duden online „Achsenmacht

Quellen:

  1. Roland Kaltenegger: Operation »Alpenfestung«. Das letzte Geheimnis des »Dritten Reiches«. völlig überarbeitete und stark erweiterte Auflage. München 2005, ISBN 3-7766-2431-0, Seite 45
  2. Solveig Grothe: „Die mit dem Wind sprechen“. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 120-122, Zitat Seite 121.
  3. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 82.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anschmachte, nachmachest