Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Alliierter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Alliierter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Alliierter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Alliierter wissen müssen. Die Definition des Wortes Alliierter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAlliierter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
„In einem Brief an das Staatsoberhaupt des Nachbarlandes erklärte Köhler, Polen und Deutschland seien Freunde, Partner und Alliierte in der NATO und der Europäischen Union.“[2]
„Schon kurz nach dem April 1945 wurden die Alliierten in Österreich nicht mehr als Befreier, sondern vor allem als Besatzer gesehen.“[3]
„In Nordafrika war die Front der Achsenmächte unter den massiven Schlägen der Alliierten zusammengebrochen.“[4]
„Aufgerüttelt durch den anfänglichen Erfolg der Deutschen, feilten die Alliierten immer intensiver an einer Abwehr gegen deutsche Uboote.“[5]
„Erst nach einer Woche bin ich halbwegs wieder ansprechbar; ich erzähle meine pommerschen Geschichten und erfahre im Austausch etwas von deutschen Zuständen, von Besatzungsmacht und Besatzungszonen, von den Alliierten in Berlin.“[6]
„Im Weltkrieg hatten Frankreich und Großbritannien Lebensmittel und Waffen von den USA erhalten und sich dafür hoch verschuldet. Nach dem Sieg versuchten die Alliierten, das nötige Geld vom Kriegsverlierer Deutschland zu erhalten.“[7]
↑Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Allianz“.
↑Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: de.news.yahoo.com vom 24.12.2005
↑Roland Kaltenegger: Operation »Alpenfestung«. Das letzte Geheimnis des »Dritten Reiches«. völlig überarbeitete und stark erweiterte Auflage. München 2005, ISBN 3-7766-2431-0, Seite 45
↑Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0, Seite 44.
↑Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 195. Erstauflage 1988.
↑Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.): Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein). Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2021, ISBN 978-3-661-30043-6, Seite 118 (ein Schulbuch)