Zweiter Weltkrieg

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zweiter Weltkrieg gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zweiter Weltkrieg, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zweiter Weltkrieg in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zweiter Weltkrieg wissen müssen. Die Definition des Wortes Zweiter Weltkrieg wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZweiter Weltkrieg und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zweiter Weltkrieg (Deutsch)

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Zweiter Weltkrieg
Genitiv Zweiten Weltkrieges
Zweiten Weltkriegs
Dativ Zweitem Weltkrieg
Akkusativ Zweiten Weltkrieg
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Zweite Weltkrieg
Genitiv des Zweiten Weltkrieges
des Zweiten Weltkriegs
Dativ dem Zweiten Weltkrieg
Akkusativ den Zweiten Weltkrieg
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Zweiter Weltkrieg
Genitiv eines Zweiten Weltkrieges
eines Zweiten Weltkriegs
Dativ einem Zweiten Weltkrieg
Akkusativ einen Zweiten Weltkrieg
Zweiter Weltkrieg – Bündnisse in Europa 1939–1945

Alternative Schreibweisen:

2. Weltkrieg

Worttrennung:

Zwei·ter Welt·krieg, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zweiter Weltkrieg (Info)

Bedeutungen:

Geschichte: größter und blutigster zusammenhängender Konflikt in der Geschichte der Menschheit, der 1937 in Asien und 1939 in Europa begann und 1945 endete

Abkürzungen:

II. WK, 2. WK

Herkunft:

verbunden aus zweiter und Weltkrieg, dies zusammengesetzt aus den Substantiven Welt und Krieg

Gegenwörter:

Erster Weltkrieg

Oberbegriffe:

Weltkrieg

Beispiele:

Der Zweite Weltkrieg endete am 2. September 1945 mit der Kapitulation Japans.
„Er erzählte für sein Leben gern Geschichten über den Zweiten Weltkrieg.“[1]
„In der Literatur des Zweiten Weltkriegs wurden die Attribute des Heldenkults früherer Zeiten noch überhöht.“[2]
„In der ersten Phase war das Fernsehen vor allem dazu da, das Trauma des Zweiten Weltkrieges aufzuarbeiten.“[3]
„Der Zweite Weltkrieg und die deutsche Besatzung lagen erst fünfzehn Jahre zurück, und die Erinnerung an Demütigung und Kollaboration schmerzte.“[4]
„Dabei werden als Zeitzeugen auch die Kinder des Zweiten Weltkriegs sichtbar, wohl deshalb, weil kaum noch ältere am Leben sind.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zweiter Weltkrieg
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZweiter+Weltkrieg
Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Vierundzwanzigster Band: Wek–Zz und vierter Nachtrag, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1994, ISBN 3-7653-1124-3, DNB 940769190, Seite 27 ff., Artikel „Weltkrieg“, dort auch „Zweiter Weltkrieg“

Quellen:

  1. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 96
  2. Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 152. ISBN 3-8132-0771-4.
  3. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 121. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  4. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 13.
  5. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 33.