Affenschande

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Affenschande gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Affenschande, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Affenschande in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Affenschande wissen müssen. Die Definition des Wortes Affenschande wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAffenschande und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Affenschande (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Affenschande
Genitiv der Affenschande
Dativ der Affenschande
Akkusativ die Affenschande
Affenschande gehört zu den tiervergleichenden Komposita, wie Bärenhunger, Bienenfleiß, Hundstage, Katzenjammer, Löwenmähne, Sauwetter oder Schweinsgalopp

Worttrennung:

Af·fen·schan·de, kein Plural

Aussprache:

IPA: oder
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Affenschande (Info)
Reime: -andə

Bedeutungen:

umgangssprachlich: besonders empörender Missstand

Herkunft:

wahrscheinlich aus plattdeutschen: apenbar - offenbar; es geht also um eine apenbare „offenbare“ oder „offene Schande

Oberbegriffe:

Schande

Beispiele:

Hartz IV ist eine Affenschande.
„Da erwiderte ich im breitesten Cockney, jenem Londoner Vorstadtdialekt: ‚Is es nich 'ne Affenschande, daß sogar Taubstumme zur Armee eingezogen werden?‘“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Affenschande
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Affenschande
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAffenschande

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anschaffende