Aktennotiz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aktennotiz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aktennotiz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aktennotiz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aktennotiz wissen müssen. Die Definition des Wortes Aktennotiz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAktennotiz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aktennotiz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Aktennotiz die Aktennotizen
Genitiv der Aktennotiz der Aktennotizen
Dativ der Aktennotiz den Aktennotizen
Akkusativ die Aktennotiz die Aktennotizen

Worttrennung:

Ak·ten·no·tiz, Plural: Ak·ten·no·ti·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aktennotiz (Info)

Bedeutungen:

Notiz in einer Akte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Akte und Notiz mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Notiz

Beispiele:

„In der Folge beschaffte ich mir sowohl die fragliche Zeitung und die Broschüre und lege sie dieser Aktennotiz bei. “
„Und die Hildburghäuser Prinzessin hat ihr sogar eine Perlentasche gestickt, laut Aktennotiz.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Aktennotiz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aktennotiz
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aktennotiz
The Free Dictionary „Aktennotiz
Duden online „Aktennotiz

Quellen:

  1. Eberhard Busch (Hrsg.) zusammen mit Barbara Schenk, Stefania Centofanti: Die Akte Karl Barth. Zensur und Überwachung im Namen der Schweizer Neutralität 1938–1945. Theologischer Verlag, Zürich 2008. ISBN 978-3290174583. Seite 239
  2. Kurt Kluge: Nocturno. Reclam, Stuttgart und Baden-Baden 1949, Seite 38.