Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Aktenzeichen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Aktenzeichen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Aktenzeichen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Aktenzeichen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Aktenzeichen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Aktenzeichen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ak·ten·zei·chen, Plural: Ak·ten·zei·chen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Aktenzeichen (Info)
Bedeutungen:
- eine Signatur einer Sammlung von Dokumenten
Abkürzungen:
- Az.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Akte und Zeichen mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- Österreich: Geschäftszahl
Beispiele:
- „Entscheidung der Kommission vom 24. Januar 2001 zur Festlegung eines Musters für die Listen der Stellen, die von den Mitgliedstaaten für den innergemeinschaftlichen Handel mit lebenden Tieren, Samen und Embryonen zugelassen sind, und der Vorschriften für die Übermittlung dieser Listen an die Kommission (Text von Bedeutung für den EWR) (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K 336)“[1]
- „Der Schrägstrich kann als Bruchstrich verwendet werden; er steht außerdem bei Diktat- und Aktenzeichen sowie bei zusammengefassten Jahreszahlen.“[2]
- „Der Bote warf einen Blick auf das Aktenzeichen am Kopf des Schriftstückes, kreuzte die Arme und bat Robert, ihm zu folgen.“[3]
Übersetzungen
eine Signatur einer Sammlung von Dokumenten
- Wikipedia-Artikel „Aktenzeichen (Deutschland)“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aktenzeichen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aktenzeichen“
- The Free Dictionary „Aktenzeichen“
Quellen:
- ↑ Erich Klug, Harald Sieme: Samenübertragung beim Pferd in Theorie und Praxis. 5. Auflage. Verlag M. & H. Schaper, Alfeld/Hannover 2003. ISBN 978-3794402021. Seite 121
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 , Seite 125.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 21. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.