Alkoholwirtschaft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Alkoholwirtschaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Alkoholwirtschaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Alkoholwirtschaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Alkoholwirtschaft wissen müssen. Die Definition des Wortes Alkoholwirtschaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAlkoholwirtschaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Alkoholwirtschaft (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Alkoholwirtschaft
Genitiv der Alkoholwirtschaft
Dativ der Alkoholwirtschaft
Akkusativ die Alkoholwirtschaft

Worttrennung:

Al·ko·hol·wirt·schaft, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alkoholwirtschaft (Info), Lautsprecherbild Alkoholwirtschaft (Info)

Bedeutungen:

Wirtschaftszweig, der sich mit der Herstellung und dem Vertrieb alkoholischer Getränke beschäftigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Alkohol und Wirtschaft

Unterbegriffe:

Bierwirtschaft, Weinwirtschaft

Beispiele:

„Bei aller regionalen Differenz der Regelungen läßt sich für den hier interessierenden räumlichen Bereich doch bei der Bierwirtschaft am stärksten von allen Zweigen der Alkoholwirtschaft der Charakter des bürgerlichen Gewerbes bemerken.“[1]
„Dass die Konsumgüterindustrie (vor allem die Automobilbranche und die Alkoholwirtschaft) schweren Zeiten entgegensehen müsste, klingt in allen Beiträgen zur produktspezifischen Werbung an.“[2]
„Das verbleibende Beitragsaufkommen ist für Absatz- und Verwertungsmaßnahmen im Bereich der Getreidewirtschaft, für Förderungsmaßnahmen zugunsten von Ersatzkulturen des Getreidebaus (sogenannte Alternativenförderung), für die Förderung von Grünbracheflächen und ab 1. Jänner 1992 auch für die Stärke- und Alkoholwirtschaft (Stärkeförderung) zu verwenden.“[3]
„Das österreichische Brauwesen ist der unproblematischste, rein industriell-gewerbliche Wirtschaftszweig der österreichischen Alkoholwirtschaft, der im 19. Jahrhundert den höchsten Konzentrationsgrad des Brauwesens in Europa erreichte.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alkoholwirtschaft

Quellen:

  1. Kulturjahrbuch. Bände 4–7, Verein Kritische Sozialwissenschaft und Politische Bildung, 1985, Seite 40 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hardy Bouillon: Erst der Tabak, dann andere Konsumgüter. In: FAZ.NET. 6. September 1999 (URL, abgerufen am 3. Januar 2019).
  3. Österreichisches Marktordnungsgesetz 1985, § 53. (2)
  4. Irmgard Eisenbach-Stangl: Ein „Alkoholportrait“ Österreichs. Alkoholkonsum, Alkoholwirtschaft, alkoholbezogene Probleme und alkoholbezogene Kontrollen. In: Alfred Springer, Senta Feselmayer, Wilhelm Burian, Irmgard Eisenbach-Stangl, Susanne Lentner, Rudolf Marx (Herausgeber): Suchtkrankheit. Seite 36 (Zitiert nach Google Books)