Allquantor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Allquantor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Allquantor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Allquantor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Allquantor wissen müssen. Die Definition des Wortes Allquantor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAllquantor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Allquantor (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Allquantor die Allquantoren
Genitiv des Allquantors der Allquantoren
Dativ dem Allquantor den Allquantoren
Akkusativ den Allquantor die Allquantoren

Worttrennung:

All·quan·tor, Plural: All·quan·to·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Allquantor (Info)

Bedeutungen:

Prädikatenlogik: Operator, der ausdrückt, dass eine bestimmte Bedingung für alle Objekte zutrifft

Symbole:

,

Synonyme:

Universalquantor

Gegenwörter:

Existenzquantor

Oberbegriffe:

Quantifikator, Quantor

Beispiele:

„Die Ausdrücke ‚für alle…‘ und ‚es gibt…‘ heißen Quantoren. Dabei heißt ‚für alle…‘ Allquantor und ‚es gibt…‘ Existenzquantor.“[1]
„Gleichzeitig zeigt dieses Beispiel, dass der Allquantor und der Aspekt nicht ein und demselben Operator ohne Skopusunterschiede zugeschrieben werden können.“[2]
„Hier zeigt sich wiederum ein deutlicher Unterschied zwischen der Analyse des Wortes ‚omnis‘ in der Logik des Mittelalters und dem Allquantor in der modernen Logik.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Allquantor

Quellen:

  1. Lutz Warlich: Grundlagen der Mathematik für Studium und Lehramt. 2. Auflage. Lutz Warlich, Koblenz 2006, ISBN 3-8334-5337-0, Seite 28 (Online-Version)
  2. Jadranka Gvozdanović: Quantifizierende Adverbien und Typologie des Aspekts: Zur Mehrdimensionalität temporaler Kategorien. In: Grammatische Untersuchungen. Narr Francke Attempto, Tübingen 2006, ISBN 3-8233-6229-1, Seite 328 (Online-Version)
  3. Raina Kirchhoff: Die Syncategoremata des Wilhem von Sherwood. Kommentierung und historische Einordnung. In: Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters. Band 98, Koninklijke Brill, Leiden 2008, ISBN 978-90-04-16633-2, Seite 241 (Online-Version)