Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Existenzquantor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Existenzquantor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Existenzquantor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Existenzquantor wissen müssen. Die Definition des Wortes
Existenzquantor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Existenzquantor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Exis·tenz·quan·tor, Plural: Exis·tenz·quan·to·ren
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Existenzquantor (Info)
Bedeutungen:
- Prädikatenlogik: Operator, der ausdrückt, dass es mindestens ein Objekt gibt, welches bestimmte Bedingungen erfüllt
Symbole:
- ∃, ⋁
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Existenz und Quantor
Synonyme:
- Partikularquantor
Gegenwörter:
- Allquantor
Oberbegriffe:
- Quantifikator, Quantor
Beispiele:
- „Die Ausdrücke ‚für alle…‘ und ‚es gibt…‘ heißen Quantoren. Dabei heißt ‚für alle…‘ Allquantor und ‚es gibt…‘ Existenzquantor.“[1]
- „Quantifiziert wird ein Satz, indem ihm ein All- oder Existenzquantor mit einer Variablen voranstellt wird, die anzeigt, auf welche Stellen im Satz sich dieser Quantor bezieht, und dieser Satz eingeklammert wird, um den Bereich des Quantors anzuzeigen.“[2]
- „Eine Existenzaussage ist nur dann falsch, wenn die hinter dem Existenzquantor stehende Aussageform unerfüllbar ist, sonst ist sie wahr oder anders ausgedrückt, sie ist wahr, wenn die Aussageform erfüllbar ist.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Existenzquantor“
Quellen:
- ↑ Lutz Warlich: Grundlagen der Mathematik für Studium und Lehramt. 2. Auflage. Lutz Warlich, Koblenz 2006, ISBN 3-8334-5337-0, Seite 28 (Online-Version)
- ↑ Wilhelm Karl Essler et al.: Das logische Schließen. In: Grundzüge der Logik. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band I, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-465-03164-4, Seite 186 (Online-Version)
- ↑ Herbert Bernstein: PC-Digital-Labor. Praxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS-Bausteinen. Franzis, Poing 2006, ISBN 3-7723-4224-8, Seite 61 (Online-Version)