Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Prädikatenlogik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Prädikatenlogik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Prädikatenlogik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Prädikatenlogik wissen müssen. Die Definition des Wortes
Prädikatenlogik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Prädikatenlogik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Prä·di·ka·ten·lo·gik, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Prädikatenlogik (Info)
Bedeutungen:
- Logik: System zur Darstellung von Aussagen, welches auf Prädikaten und Quantoren aufbaut; die generellen Termini einer Aussage werden in der Prädikatenlogik durch Variablen ersetzt und formalisiert[1]
Abkürzungen:
- PL
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Prädikat und Logik
Synonyme:
- Quantorenlogik
Oberbegriffe:
- logisches System
Beispiele:
- „Da es sich hierbei um Beziehungszahlen handelt, reicht die bisherige Prädikatenlogik zu ihrer Definition nicht aus.“[2]
- „Ansonsten ist das Büchlein allgemeinverständlich und es erklärt – was die beiden anderen erwähnten Bücher versäumen – viel von dem, was hinter der Programmsprache steht, zum Beispiel die Prädikatenlogik oder die Beziehungen zwischen PROLOG und anderen logischen Programmiersprachen.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Prädikatenlogik“
- Duden online „Prädikatenlogik“
Quellen:
- ↑ Definition nach: Ernst Tugendhat, Ursula Wolf: Logisch-semantische Propädeutik, Stuttgart 1983, Reclam, 978-3-15-008206-5, ISBN Seite 47
- ↑ Marcus Bierich: Einführung in die mathematische Philosophie. In: Die Zeit. 24. Dezember 1982, abgerufen am 4. Februar 2013.
- ↑ Thomas v. Randow: Logik aus der Denkmaschine. In: Die Zeit. 3. Oktober 1986, abgerufen am 4. Februar 2013.